02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertungsmanagement an Hochschulen 55<br />

vorliegen. Wenn im konkreten Bewertungsprozess häufig unvorhergesehene Situationen<br />

auftreten, sollten Ad-hoc-Workflows umgesetzt werden, <strong>in</strong> denen Prozesse def<strong>in</strong>iert<br />

werden können. Diese könnten beispielsweise bei neuen Prüfungsformen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden.<br />

Viele Prozesse im Bewertungsmanagement s<strong>in</strong>d häufig wiederholbar <strong>und</strong> können<br />

dementsprechend vordef<strong>in</strong>iert werden. Alle vordef<strong>in</strong>ierten Prozesse s<strong>in</strong>d als Vorlage<br />

vorhanden <strong>und</strong> können beim erneuten Gebrauch wieder verwendet werden.<br />

Während der Prozess aktiviert ist, hat der Koord<strong>in</strong>ator die Möglichkeit den Prozess zu<br />

stoppen. In diesem Fall, der vom aktuellen Bearbeiter hervorgerufen wird, muss dieser<br />

sich bei dem Koord<strong>in</strong>ator mit e<strong>in</strong>er Begründung melden. Der Koord<strong>in</strong>ator alle<strong>in</strong>e kann<br />

genehmigen, ob der Prozess gestoppt wird oder nicht.<br />

Alle vom Koord<strong>in</strong>ator <strong>in</strong>itiierten Prozesse werden unter „Me<strong>in</strong>e Aufgabe / von mir<br />

<strong>in</strong>itiiert“ ersichtlicht gemacht. In dieser Ansicht s<strong>in</strong>d unter Anderem zwei weitere<br />

Unterkategorien vorhanden, die dem Benutzer anzeigen, <strong>in</strong> welchem Aufgabenbereich<br />

er noch etwas zu erledigen hat. Unter der Kategorie „Aktuelle“ sieht der Benutzer, wie<br />

viele aktuelle Bewertungen er noch bearbeiten muss. In der zweiten Kategorie „Nach<br />

Weiterverarbeitung“ f<strong>in</strong>den sich sämtliche Dokumente, die an den nächsten Zuständigen<br />

weitergeleitet werden müssen.<br />

4.2.5 Dokumentenmanagement<br />

Beim Bewertungsmanagement an Hochschulen werden viele Dokumente im Umlauf<br />

se<strong>in</strong>, die durch die Bewertungen entstehen. Dokumente sollen e<strong>in</strong>e<br />

Archivierungsfunktion besitzen <strong>und</strong> auff<strong>in</strong>dbar se<strong>in</strong>. Die Sicherheit im<br />

Bewertungsmanagement ist besonders wichtig, da bei der Modulbewertung Änderungen<br />

stattf<strong>in</strong>den können. Im Folgenden werden Funktionalitäten beschrieben, die das<br />

Bewertungsmanagement an Hochschulen unterstützen.<br />

• Versionierung<br />

Dokumente werden von verschiedenen Mitarbeitern auf unterschiedliche Weise<br />

verändert. Dadurch wird die Gewährleistung der Dokumentensicherheit<br />

erschwert. Im Bewertungsmanagement ist es daher wichtig, dass e<strong>in</strong>e Änderung<br />

der Teilmodulbewertung auch abgesichert wird <strong>und</strong> identifiziert werden kann.<br />

Falls der Teilnehmer bei der Klausure<strong>in</strong>sicht fehlerhafte Bewertungen <strong>in</strong> den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!