02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertungsmanagement an Hochschulen 40<br />

4 Bewertungsmanagement an Hochschulen<br />

Im Rahmen des Bologna-Prozesses fordern die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> M<strong>in</strong>ister im Berl<strong>in</strong>er<br />

Kommuniqué von 2003 mehr Vergleichbarkeit <strong>und</strong> Kompatibilität, transparentere<br />

Hochschulsysteme <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e höhere Qualität europäischer Hochschulbildung auf<br />

<strong>in</strong>stitutioneller, nationaler <strong>und</strong> europäischer Ebene (vgl. [Berl<strong>in</strong>er Kommuniqué], S. 3).<br />

Um e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames europäisches Bildungssystem zu schaffen, sollen folgende Punkte<br />

umgesetzt werden:<br />

• Die Schaffung e<strong>in</strong>es Systems leicht verständlicher <strong>und</strong> vergleichbarer<br />

Abschlüsse<br />

• Die Schaffung e<strong>in</strong>es zweistufigen Systems von Studienabschlüssen<br />

(<strong>und</strong>ergraduate/graduate)<br />

• Die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Leistungspunktesystems nach dem European Credit<br />

Transfer System (ECTS)<br />

• Die Förderung der Mobilität durch Beseitigung von Mobilitätshemmnissen<br />

• Die Förderung der europäischen Zusammenarbeit durch Qualitätssicherung<br />

• Die Förderung der europäischen Dimension <strong>in</strong> der Hochschulausbildung<br />

Für die Qualitätssicherung ist gemäß dem Gr<strong>und</strong>satz der <strong>in</strong>stitutionellen Autonomie<br />

jede Hochschule selbst verantwortlich. Folgende Punkte sollen die nationalen<br />

Qualitätssicherungssysteme be<strong>in</strong>halten:<br />

• E<strong>in</strong>e Festlegung der Zuständigkeiten der beteiligten Instanzen <strong>und</strong> Institutionen<br />

• E<strong>in</strong>e Evaluierung von Programmen oder Institutionen e<strong>in</strong>schließlich <strong>in</strong>terner<br />

Bewertung, externer Beurteilung, Beteiligung der Studierenden <strong>und</strong><br />

Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

• E<strong>in</strong> System der Akkreditierung, der Zertifizierung oder ähnlicher Verfahren<br />

• Internationale Beteiligung, Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung<br />

Um die Anforderung umzusetzen, wurden an der Universität Paderborn <strong>in</strong> der Fakultät<br />

für Wirtschaftswissenschaften (WIWI) die Lehrstrukturen modularisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!