02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertungsmanagement an Hochschulen 50<br />

4.2.1 Effiziente Kommunikation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt oder e<strong>in</strong>em Team<br />

Durch die Modularisierung entstehen im Bewertungsmanagement an Hochschulen neue<br />

Herausforderungen. Dazu zählt unter anderem e<strong>in</strong>e effiziente Kommunikation, die e<strong>in</strong>e<br />

Lehrstuhlübergreifende Organisation unterstützen soll.<br />

Bei organisatorischen Angelegenheiten <strong>und</strong> bei der Planung sollen verschiedene<br />

Kommunikationsmittel zur Verfügung gestellt werden, damit der Bewertungsprozess<br />

schnell <strong>und</strong> sicher ausgeführt werden kann. Bei Fragen <strong>und</strong> Problemen können die<br />

Teammitglieder untere<strong>in</strong>ander mithilfe von E-Mail, Instant Messag<strong>in</strong>g <strong>und</strong><br />

Teamkonferenz kommunizieren <strong>und</strong> Informationen austauschen.<br />

• E-Mail<br />

Die E-Mail-Funktion kann an verschiedenen Stellen im Aktivitätendiagramm<br />

„Prüfung“ angewendet werden. Wenn der Koord<strong>in</strong>ator e<strong>in</strong>e Teilnehmerliste<br />

benötigt, kann er auf diesem Weg Anfragen an das Prüfungssekretariat senden.<br />

Auch bei der Festlegung der Fristen der Teilmodulbewertung kann der<br />

Koord<strong>in</strong>ator die Abgabeterm<strong>in</strong>e per E-Mail bekannt geben. Des Weiteren kann<br />

der Prüfer beim Prüfungssekretariat erfragen, ob e<strong>in</strong> nicht zugelassener<br />

Teilnehmer bewertet werden darf, nachdem der Prüfer ihn unter Vorbehalt<br />

mitschreiben ließ.<br />

Im letzten Teil des Aktivitätendiagramms „Bewertung der Modulnoten“ wird<br />

die E-Mailfunktion benötigt, um die Teilmodulbewertung der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Lehrstühle an den Koord<strong>in</strong>ator zu senden. Wenn der Koord<strong>in</strong>ator aus diesen<br />

e<strong>in</strong>zelnen Teilmodulbewertungen e<strong>in</strong>e Modulnote generiert hat, kann er diese an<br />

das Prüfungssekretariat weiterleiten. Auch bei Nicht-Teilnahme an der<br />

Klausure<strong>in</strong>sicht, die durch e<strong>in</strong>e Krankheit begründet wird, kann der Teilnehmer<br />

e<strong>in</strong>e E-Mail an den Prüfer schreiben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en neuen Term<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>baren. Im<br />

Falle e<strong>in</strong>er falschen Bewertung, die der Teilnehmer entdeckt hat, muss der<br />

Prüfer die Teilmodulbewertung korrigieren <strong>und</strong> anschließend an den<br />

Koord<strong>in</strong>ator per E-Mail senden. Nachdem der Koord<strong>in</strong>ator aus der geänderten<br />

Teilmodulbewertung e<strong>in</strong>e neue Modulnote generiert hat, muss er diese wieder<br />

an das Prüfungssekretariat schicken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!