02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertungsmanagement an Hochschulen 46<br />

Unabhängig vom gewählten Prüfungsverfahren müssen die Ergebnisse der<br />

Teilmodulbewertung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Teilnehmerliste übertragen <strong>und</strong> per E-Mail an den<br />

Koord<strong>in</strong>ator dieses Moduls zugeschickt werden. Der Koord<strong>in</strong>ator generiert aus der<br />

Teilmodulbewertung e<strong>in</strong>e Modulnote. Die Prüfungsordnung legt nach Abschluss der<br />

Prüfung sechs Wochen als maximale Zeitspanne für die Durchführung der Bewertung<br />

fest. Innerhalb dieser Frist muss der Koord<strong>in</strong>ator die Modulnoten an das Prüfungsamt<br />

übermitteln. Die Mitteilung der Modulnoten erfolgt durch Aushang am<br />

Prüfungssekretariat, am Lehrstuhl selbst oder durch Bekanntgabe im Internet unter<br />

Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Frist kann vom Koord<strong>in</strong>ator festgelegt werden, um die Abgabeterm<strong>in</strong>e der<br />

Teilmodulbewertungen zu bestimmen. Diese sollten e<strong>in</strong>gehalten werden, damit der<br />

Prozess von Anfang bis Ende reibungslos ablaufen kann <strong>und</strong> dementsprechend die<br />

Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllt werden können.<br />

Spätestens e<strong>in</strong>en Monat nach Bekanntgabe der Modulnote der jeweiligen schriftlichen<br />

Prüfungen kann der Teilnehmer e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die geschriebene Klausur beantragen.<br />

Die oder der Vorsitzende bestimmt Ort <strong>und</strong> Zeit der E<strong>in</strong>sichtnahme. In vielen Fällen<br />

wird e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> angegeben, an dem alle Teilnehmer zusammen zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>sicht<br />

ersche<strong>in</strong>en müssen. Die oder der Vorsitzende kann diese Aufgabe an die Prüfenden<br />

delegieren. Die Studenten haben die Möglichkeit ihre Prüfungsaufgaben noch e<strong>in</strong>mal zu<br />

überprüfen <strong>und</strong> eventuell den Prüfer des Lehrstuhls auf falsche Bewertungen der<br />

Aufgaben aufmerksam machen. Falls e<strong>in</strong>e Aufgabe nicht korrekt bewertet wurde, muss<br />

der Prüfer des Lehrstuhls die Teilmodulbewertung ändern. Er muss die Änderungen<br />

nachhaltig festhalten <strong>und</strong> ersichtlich machen, dass e<strong>in</strong>e autorisierte Änderung<br />

stattgef<strong>und</strong>en hat. Dies ist für die Dokumentation äußerst wichtig, um später<br />

vorgenommene Änderungen nachvollziehen zu können. Hier muss ersichtlich se<strong>in</strong>, wer<br />

die Änderung durchgeführt <strong>und</strong> wann diese stattgef<strong>und</strong>en hat. Durch die Signierung mit<br />

Datum wird die Änderung e<strong>in</strong>deutig festgehalten.<br />

Die Änderung der Punktzahl bzw. der Note des Teilmoduls kann e<strong>in</strong>e Auswirkung auf<br />

die Modulnote haben. Das muss aber nicht immer der Fall se<strong>in</strong>, z. B. wenn die<br />

Änderung nur e<strong>in</strong>en Punktunterschied macht. Die Korrektur der Teilmodulbewertung<br />

führt dazu, dass die geänderte Teilmodulbewertung zurück an den Koord<strong>in</strong>ator<br />

geschickt wird, der daraus e<strong>in</strong>e neue Modulnote generieren muss. Zum Abschluss wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!