02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept für Qualitäts- <strong>und</strong> <strong>Prozessmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>kollaborativen</strong> <strong>Arbeitsumgebungen</strong> 26<br />

Management. Die letzten beiden Kapitel beschreiben das Dokumentenmanagement <strong>und</strong><br />

Berechtigungsmanagement (Kapitel 3.2.5 <strong>und</strong> Kapitel 3.2.6).<br />

3.2.1 Effiziente Kommunikation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt oder e<strong>in</strong>em Team<br />

Um das Ziel effizienter Projekt- <strong>und</strong> Teamorganisation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>kollaborativen</strong><br />

Arbeitsumgebung zu erreichen, muss die Kommunikation möglichst effektiv gestaltet<br />

se<strong>in</strong>. Wie <strong>in</strong> den thematischen Gr<strong>und</strong>lagen beschrieben, spielt die Kommunikation e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle, um e<strong>in</strong>e kollaborative Arbeitsumgebung zu unterstützen. Effiziente<br />

Kommunikation ermöglicht es, sowohl <strong>in</strong>tern als auch extern, Prozesse zu optimieren,<br />

Abläufe zu verbessern <strong>und</strong> den Aufwand zu reduzieren. Die Basis jeglicher<br />

Zusammenarbeit ist die Kommunikation.<br />

An erster Stelle werden die Qualitätsmerkmale beschrieben, die im Zusammenhang mit<br />

effizienter Kommunikation berücksichtigt werden müssen. Anschließend werden e<strong>in</strong>ige<br />

Techniken daraufh<strong>in</strong> untersucht, <strong>in</strong>wiefern sie für kollaborative <strong>Arbeitsumgebungen</strong><br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden können.<br />

Qualität bei der Zusammenarbeit bedeutet e<strong>in</strong>e schnelle, sichere <strong>und</strong> vielseitige<br />

Kommunikation. Der <strong>in</strong>terne Informationsfluss zwischen den Mitarbeitern soll gefördert<br />

werden, so dass bestimmte Fragen <strong>und</strong> Informationen durch den Austausch von Wissen<br />

zwischen den Teammitgliedern geklärt werden können. So kann die Produktivität <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Team gesteigert werden. Außerdem verr<strong>in</strong>gern sich die Kosten für die<br />

Kommunikation im Vergleich mit der papierbasierten Form.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Vielzahl von anwendungsunterstützten Kommunikationsformen. An dieser<br />

Stelle werden geeignete Kommunikationstechniken wie E-Mail, Chat <strong>und</strong> Instant<br />

Messag<strong>in</strong>g aufgegriffen <strong>und</strong> erläutert.<br />

• E-Mail<br />

E-Mail ist e<strong>in</strong> asynchrones Kommunikationswerkzeug, das für den<br />

elektronischen Versand von Mitteilungen <strong>in</strong> Form von Briefen, Memos <strong>und</strong><br />

anderen Texten e<strong>in</strong>gesetzt werden kann. E-Mails können durch Anhänge<br />

erweitert werden.<br />

E-Mail ist e<strong>in</strong>e sichere <strong>und</strong> vielseitige Kommunikationsform. Die Sicherheit<br />

wird durch Verschlüsselungsmechanismen gewährleistet, die e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

können. Die Vielseitigkeit entsteht dadurch, dass neben re<strong>in</strong>em Text auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!