02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept für Qualitäts- <strong>und</strong> <strong>Prozessmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>kollaborativen</strong> <strong>Arbeitsumgebungen</strong> 28<br />

Awareness<br />

Textbasierter Gruppenchat ist schnell, weil die Kommunikation <strong>in</strong><br />

Echtzeit geschieht. Es ist sicher, weil Missverständnisse wie<br />

beispielsweise falsch verstandene Telefonnummern nicht vorkommen<br />

<strong>und</strong> der Text immer überprüft werden kann. Zudem kann die<br />

Verb<strong>in</strong>dung, über die die Kommunikation stattf<strong>in</strong>det verschlüsselt<br />

werden, so dass auch e<strong>in</strong> Zugriff durch unberechtigte Personen<br />

unterb<strong>und</strong>en wird. Geführte Diskussionen können unter anderem<br />

archiviert werden, um Inhalte vergangener Konferenzen zu e<strong>in</strong>em<br />

späteren Zeitpunkt nachlesen zu können.<br />

Der Vorteil bei Audiokonferenzen ist, dass ke<strong>in</strong> mühseliges <strong>und</strong><br />

manchmal langsames Schreiben benötigt wird <strong>und</strong> diese<br />

Kommunikationsform demnach als schnell betrachtet werden kann.<br />

Jedoch muss für e<strong>in</strong>e gute Sprachqualität gesorgt werden um den<br />

Beteiligten die Kommunikation nicht unnötig zu erschweren. Außerdem<br />

ist das Vorhandense<strong>in</strong> von Mikrofon <strong>und</strong> Lautsprecher nötig, weil<br />

ansonsten die Audiokommunikation nicht durchgeführt werden kann.<br />

Ähnlich verhält es sich bei Videokommunikation, bei der zusätzlich noch<br />

e<strong>in</strong>e Kamera benötigt wird. E<strong>in</strong> Nachteil der Audio- <strong>und</strong><br />

Videokommunikation ist der wesentlich höhere Speicherbedarf zur<br />

Archivierung der Konferenzen. Die Vielseitigkeit ist bei<br />

Teamkonferenzen nicht gegeben, da außer der direkten Kommunikation<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren Funktionen zur Verfügung stehen.<br />

Awareness ist e<strong>in</strong>e Möglichkeit die Kommunikation effizient zu gestalten. Mit dem<br />

Begriff wird das Bewusstse<strong>in</strong> über den Zustand <strong>und</strong> die Aktivitäten der Teilnehmer <strong>in</strong><br />

<strong>kollaborativen</strong> Szenarien beschrieben. Awareness kommt im Bereich des geme<strong>in</strong>samen<br />

Arbeitsbereiches häufig vor, um über das Geschehen des Arbeitsprozesses wie z. B.<br />

über Änderungen oder Problemen mite<strong>in</strong>ander kommunizieren zu können. Es gibt<br />

verschiedene Formen von Awareness, von denen zwei unterschiedliche Verfahren<br />

vorgestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!