02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausblick 77<br />

6 Ausblick<br />

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zentral die Themen behandelt, die mit der<br />

konkreten Durchführung der untersuchten Prozesse zusammenhängen. Es wurde e<strong>in</strong><br />

Konzept erarbeitet, das bei der Verwaltung dieser Prozesse hilft <strong>und</strong> die Qualität der<br />

resultierenden Ergebnisse sicherstellt. E<strong>in</strong>e Weiterentwicklungsmöglichkeit besteht<br />

jedoch bei der Optimierung bestehender Prozesse. So kann e<strong>in</strong>e effiziente Verwaltung<br />

zwar die Dauer <strong>und</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong>es Prozesses verbessern, aber das volle Potential<br />

kann nicht ausgenutzt werden, solange der Prozess an sich nicht effizient gestaltet ist.<br />

Zu diesem Zweck könnte <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> Konzept erarbeitet werden, welches die<br />

Ausarbeitung von Maßzahlen zur Messung der Effizienz von Prozessen be<strong>in</strong>haltet.<br />

Zudem müssten zu den gef<strong>und</strong>enen Problemebereichen angemessene Maßnahmen<br />

entwickelt werden, die bei der Optimierung helfen.<br />

Im Zusammenhang mit den Möglichkeiten zur Optimierung der bestehenden Prozesse,<br />

können auch wirtschaftliche Aspekte bezüglich des Qualitäts- <strong>und</strong> <strong>Prozessmanagement</strong><br />

untersucht werden. So könnten beispielsweise bei der Erarbeitung von Maßzahlen die<br />

Faktoren analysiert werden, die e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Kosten haben. Diese werden<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch die E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung des Qualitäts- <strong>und</strong><br />

<strong>Prozessmanagement</strong>s verursacht. Beispielsweise können die <strong>in</strong>ternational üblichen<br />

Bezeichnungen wie prevention costs (Vorbeugungskosten), appraisal costs (Prüfkosten)<br />

<strong>und</strong> failure costs (Fehlerkosten) unterschieden werden.<br />

Des Weiteren darf die Betrachtung des Themas nicht mit Abschluss der<br />

Implementierung aufhören. Umfangreiche Schulungsangebote für die Mitarbeiter<br />

müssen entwickelt <strong>und</strong> angeboten werden, damit sie zum e<strong>in</strong>en mit dem System vertraut<br />

werden <strong>und</strong> zum anderen ihr eventuell vorhandenes Misstrauen auch gegenüber neuen<br />

Prozessen verlieren.<br />

Die Unsicherheit von Erst-Nutzern bei der Verwendung des Systems könnte so zum<br />

Beispiel mithilfe der neu gewonnenen Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit aufgelöst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!