02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept für Qualitäts- <strong>und</strong> <strong>Prozessmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>kollaborativen</strong> <strong>Arbeitsumgebungen</strong> 24<br />

3 Konzept für Qualitäts- <strong>und</strong> <strong>Prozessmanagement</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>kollaborativen</strong> <strong>Arbeitsumgebungen</strong><br />

Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Gr<strong>und</strong>sätze des <strong>Prozessmanagement</strong>s<br />

auf e<strong>in</strong>e kollaborative Arbeitsumgebung anzuwenden. Dies soll den Gesamtprozess<br />

verbessern <strong>und</strong> sowohl e<strong>in</strong> Augenmerk auf die Qualitätssicherung als auch auf die<br />

Nachhaltigkeit legen.<br />

Zunächst sollen die Ziele für die Prozesse e<strong>in</strong>er <strong>kollaborativen</strong> Arbeitsumgebung<br />

ermittelt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Prozesse im E<strong>in</strong>klang mit den Zielen<br />

stehen. Danach werden aus diesen Zielen Unterstützungsfunktionalitäten abgeleitet, die<br />

mit den entsprechenden Anforderungen beschrieben werden.<br />

3.1 Ziele<br />

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es Qualitätsmanagement <strong>und</strong> <strong>Prozessmanagement</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er <strong>kollaborativen</strong> Arbeitsumgebung zu etablieren <strong>und</strong> sicherzustellen.<br />

Optimierungspotenziale können genutzt werden, wenn bestehende <strong>in</strong>nerbetriebliche<br />

Prozesse konsequent auf die Bedürfnisse des Geschäftsnetzwerkes ausgerichtet werden.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollte der Fokus auf die Unterstützung des <strong>Prozessmanagement</strong>s, die<br />

Implikation der stattf<strong>in</strong>denden Prozesse <strong>und</strong> deren Zuständigkeiten liegen. Parallel soll<br />

auf die Sicherung der Qualität e<strong>in</strong>gegangen werden, da der Qualität e<strong>in</strong>e besondere<br />

Rolle <strong>in</strong> der Geschäftsprozessmodellierung zukommt. Durch die E<strong>in</strong>haltung der Qualität<br />

kann die Ausfallsquote verr<strong>in</strong>gert werden. In allen Zielen wird die Qualität<br />

mite<strong>in</strong>bezogen, weil sie ebenfalls der Anforderung des <strong>Prozessmanagement</strong>s entspricht.<br />

Beide Managementmethoden versuchen Red<strong>und</strong>anzen zu vermeiden, die unweigerlich<br />

im Projektverlauf zu Inkonsistenzen führen könnten.<br />

Um das Hauptziel zu erreichen, müssen die im Anschluss beschriebenen Punkte <strong>in</strong><br />

dieser Diplomarbeit berücksichtigt werden (Kapitel 3.1.1 bis 3.1.3).<br />

3.1.1 Effiziente Projekt- <strong>und</strong> Teamorganisation<br />

Für die kollaborative Arbeitsumgebung ist die effiziente Projekt- <strong>und</strong> Teamorganisation<br />

relevant, da auf diese Weise der Gesamtprozess von Anfang bis Ende ohne<br />

Schwierigkeiten durchlaufen werden kann. Beispielsweise können sowohl<br />

Reaktionszeiten auf Anfragen m<strong>in</strong>imiert als auch Probleme bei der Teamarbeit beseitigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!