02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prototypische Implementierung 62<br />

• Suchfunktion<br />

Die Suchfunktion ist bereits unter Lotus Notes vorhanden <strong>und</strong> ist somit für die<br />

Realisierung im GMS nicht mehr erforderlich.<br />

• Berechtigungsmanagement<br />

Das Berechtigungsmanagement ist im GMS bereits umgesetzt worden. Es s<strong>in</strong>d<br />

alle erforderlichen Rechte <strong>und</strong> Rollen für die Arbeit mit dem System vorhanden.<br />

5.2.2 Realisierte Funktionen<br />

Für die prototypische Realisierung wurden die fehlenden Funktionen <strong>in</strong> das GMS<br />

<strong>in</strong>tegriert. Das System soll auf Prozessqualität achten <strong>und</strong> dabei den Gesamtprozess<br />

verbessern. Außerdem soll das System die Ergebnisse richtig generieren <strong>und</strong> die<br />

Zusammenarbeit lehrstuhlübergreifend unterstützen. Im Folgenden werden die<br />

Ergebnisse der Umsetzung beschrieben.<br />

5.2.2.1 Umsetzungen zur effizienten Projekt- <strong>und</strong> Teamorganisation<br />

Die Umsetzungen zur effizienten Projekt- <strong>und</strong> Teamorganisation be<strong>in</strong>halten die<br />

Unterstützungsfunktionen zur effizienten Kommunikation, gezielten Information <strong>und</strong><br />

dem Workflow-Management. Die Funktionen erleichtern die Arbeit mit dem System<br />

<strong>und</strong> die Organisation der Aufgaben im Team. Beispielsweise kann jederzeit die<br />

Kommunikation mit e<strong>in</strong>em zuständigen Teilmodulprüfer aufgenommen werden, um<br />

bestehende Probleme zu klären. Zudem werden die Mitarbeiter mit Workflow-<br />

Funktionen an die fristgerechte Erledigung ihrer Aufgaben er<strong>in</strong>nert.<br />

Die umgesetzten Funktionen werden im Folgenden näher beschrieben:<br />

• E-Mail<br />

Bei Fragen zwischen dem Koord<strong>in</strong>ator <strong>und</strong> den Teilmodulprüfern kann e<strong>in</strong>e<br />

E-Mail geschrieben werden. Dazu wird die E-Mail-Adresse des Koord<strong>in</strong>ators <strong>in</strong><br />

der Modulvorlage erfasst, so dass diese Daten beim Erstellen der Modulprüfung<br />

übernommen werden. Bei Bedarf kann die Adresse des Koord<strong>in</strong>ators im<br />

erstellten Modulprüfungs-Dokument aktualisiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!