02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> thematische Abgrenzung 16<br />

Prozessmodell, welches die Bestandteile e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagementsystems <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

strukturellen Zusammenhang br<strong>in</strong>gt (vgl. [Pfeifer 2001], S. 70).<br />

Interessierte Parteien<br />

Forderungen<br />

Management<br />

der Mittel<br />

E<strong>in</strong>gabe<br />

Ständige Verbesserung des<br />

Qualitätsmanagementsystems<br />

Verantwortung<br />

der Leitung<br />

Produktrealisierung<br />

Messung, Analyse,<br />

Verbesserung<br />

Ergebnis<br />

Produkt<br />

Abbildung 2.4: Struktur e<strong>in</strong>es prozessorientierten QM-Systems<br />

Der ablauforientierte Aufbau e<strong>in</strong>es prozessorientierten QMS (Abbildung 2.4) zeigt<br />

deutlich den Ausgangspunkt jeder Produkterstellung oder Dienstleistung <strong>in</strong> den Markt<br />

<strong>und</strong> die K<strong>und</strong>enforderungen. Der K<strong>und</strong>enwunsch wird ermittelt <strong>und</strong> im Leistungserstellungsprozess<br />

realisiert. Die Weiterentwicklung der Produkte bzw. Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> die Optimierung der Abläufe erfolgt unter Berücksichtigung der<br />

K<strong>und</strong>enzufriedenheit (vgl. [Wiesheu/Spitzner], S. 8).<br />

Der European Quality Award operationalisiert die Philosophie des TQM auf<br />

europäischer Ebene (vgl. [Mengedoht 1997], S. 31). Unternehmen werden mit dem<br />

European Fo<strong>und</strong>ation for Quality Management (EFQM) ausgezeichnet, die besondere<br />

Leistungen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements vollbracht haben (vgl. [Pfeifer<br />

2001], S. 28).<br />

Das <strong>in</strong> Abbildung 2.5 gezeigte Modell stellt die zur Beurteilung von Unternehmen<br />

verwendeten Kriterien im Zusammenhang dar. Es wird zwischen Befähiger <strong>und</strong><br />

Ergebnisse unterschieden, wobei der Befähiger die Voraussetzung dafür ist, gute<br />

Ergebnisse zu erzielen. Die Analyse der erzielten Ergebnisse dient andererseits dazu,<br />

die Leistungen im Bereich der Befähiger zu verbessern (vgl. [Allweyer 2005], S. 278).<br />

Zufriedenheit<br />

Interessierte Parteien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!