02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> thematische Abgrenzung 14<br />

Jedes Unternehmen sollte e<strong>in</strong> klares Qualitätskonzept haben, welches die Qualitätspolitik<br />

<strong>in</strong> Strategien <strong>und</strong> Systeme umsetzt (vgl. [Seghezzi 1994], S. 57). TQM wird auch<br />

umfassendes Qualitätsmanagement genannt.<br />

Die DIN EN ISO 8402 def<strong>in</strong>iert es als „[…] e<strong>in</strong>e Führungsmethode e<strong>in</strong>er Organisation,<br />

bei welcher Qualität <strong>in</strong> den Mittelpunkt gestellt wird, welche auf der Mitwirkung aller<br />

Mitarbeiter beruht <strong>und</strong> welche auf langfristigen Erfolg durch Zufriedenstellung der<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> durch Nutzen für die Mitglieder der Organisation <strong>und</strong> für die<br />

Gesellschaft zielt.“ ([DIN EN ISO 8402], S. 18).<br />

Unternehmenskultur <strong>und</strong> -strategie s<strong>in</strong>d hierauf auszurichten (vgl. [Bühner 1995],<br />

S. 38). Folgende Gr<strong>und</strong>sätze für TQM werden unter Allweyer aufgelistet (vgl.<br />

[Allweyer 2005], S. 281):<br />

• K<strong>und</strong>enorientierung<br />

• Verantwortung der Unternehmensführung<br />

• E<strong>in</strong>beziehung der Mitarbeiter<br />

• Prozessorientierung (<strong>Prozessmanagement</strong>)<br />

• Systemorientierter Ansatz<br />

• Ständige Verbesserung<br />

• Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

• Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen<br />

2.2.5 Qualitätsmanagementsystem<br />

Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) stellt die zur Verwirklichung des Qualitätsmanagements<br />

festgelegte Organisationsstruktur, Verfahren, Prozesse <strong>und</strong> Mittel dar<br />

(vgl. [DGQ 1995], S. 31). Es schafft die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Sicherstellung,<br />

Förderung <strong>und</strong> ständige Verbesserung der Qualität von Produkten <strong>und</strong> den<br />

dazugehörigen Prozessabläufen (vgl. [Pfeifer 1993], S. 343ff.).<br />

Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000<br />

Die <strong>in</strong>ternational gültige Normenreihe zu QMS DIN EN ISO 9000ff. bzw. ISO 9000-<br />

Familie stellt die Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong> normenkonformes Qualitätsmanagement dar <strong>und</strong><br />

wurde zur weltweit meistgenutzten ISO-Norm. Die bisherige Normenreihe ISO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!