02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> thematische Abgrenzung 20<br />

handlungen ist die Erweiterung, Korrektur oder Absicherung von vorhandenen<br />

Daten- oder Informationsbeständen (vgl. [Gronau 2002]). Der Kommunikation<br />

kommt vor allem bei der Arbeit im Team e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle zu, da sie die<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Kooperation <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation darstellt (vgl. [Nastansky 2002],<br />

S. 240).<br />

• Kooperation<br />

Als Kooperation wird die arbeitsteilige Leistungserstellung zwischen verteilten<br />

Aufgabenträgern, Organisationse<strong>in</strong>heiten oder Organisationen bezeichnet (vgl.<br />

[Schmidt 1997]). Kooperation baut auf der Dimension der Kommunikation auf<br />

<strong>und</strong> stellt den Austausch von Informationen mit e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Ziel dar.<br />

Es müssen jedoch m<strong>in</strong>destens zwei Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen,<br />

zielgerichteten Kooperationsprozess <strong>in</strong>volviert se<strong>in</strong> ([Dierker/Sander 1998],<br />

S. 104f.). Aufgabenträger arbeiten geme<strong>in</strong>sam an e<strong>in</strong>em Ergebnis, wobei<br />

<strong>in</strong>dividuelle Ziele dem Ziel der Gruppe untergeordnet werden <strong>und</strong><br />

Entscheidungen geme<strong>in</strong>sam getroffen werden. Darüber h<strong>in</strong>aus kann die Leistung<br />

jedes E<strong>in</strong>zelnen getrennt bewertet werden (vgl. [Huang 2004], S. 111).<br />

Der Grad an Verteiltheit <strong>in</strong> räumlicher oder zeitlicher H<strong>in</strong>sicht wird durch das so<br />

genannte zweidimensionale Schema mit den Dimensionen Raum <strong>und</strong> Zeit nach<br />

Johansen veranschaulicht <strong>und</strong> wird <strong>in</strong> dem Fall benötigt, wenn das Team<br />

räumlich getrennt arbeitet (vgl. [Johansen 1988], S. 44).<br />

Zusammenarbeit der<br />

Teammitglieder<br />

am gleichen Ort<br />

an verschiedenen<br />

Orten<br />

zu gleicher Zeit zu verschiedenen Zeiten<br />

• Systeme zur computerunterstützten<br />

Sitzungsmoderation<br />

• Präsentationssysteme<br />

• Group Decision Support Systems<br />

• Audio- <strong>und</strong> Videokonferenz-<br />

Systeme<br />

• Screen-Shar<strong>in</strong>g-Systeme<br />

• Mehrautorensysteme<br />

• Systeme zum Term<strong>in</strong>kalender-<br />

Management für Gruppen<br />

• Projektmanagement-Systeme<br />

• E-Mail-Systeme<br />

• Voice-Mail-Systeme<br />

• Systeme für Electronic<br />

Conferenc<strong>in</strong>g<br />

• Elektronische Bullet<strong>in</strong> Boards<br />

• Shared Information Systems<br />

• Workflow-Systeme<br />

Tabelle 2.1: Raum-Zeit-Matrix zur Klassifikation von Groupware-Typen <strong>und</strong> –Werkzeugen<br />

Die Raumdimension wird unterteilt „am gleichen Ort“ oder „an verschiedenen<br />

Orten“ woh<strong>in</strong>gegen die Dimension der Zeit nach „zu gleicher Zeit“ oder „zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!