13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf die Frage nach der Einschätzung des Kompetenzniveaus ihrer Beschäftigten in den BereichenKundenbindung, Kundenberatung, Verkaufsförderung und Warenkunde antwortetennur 50 % der Unternehmen und Führungskräfte, dass sie dieses als hoch oder sehr hoch einschätzen.Die Beschäftigten selber bewerten sich noch schlechter. Die vollständigen Ergebnisseder Befragung können unter http://www.zbb.de/projekte/eqqhb herunter geladen werden.VerstetigungsphaseDie letzte Projektphase, die Gruppendiskussion mit betrieblichen und außerbetrieblichen Weiterbildungsexpertenaus dem Handel, war gleichzeitig als Abschlussveranstaltung konzipiert,auf der die Ergebnisse der Befragung vorgestellt wurden. An der Veranstaltung nahmen zehnUnternehmensvertreter sowohl von Arbeitgeber- wie von Betriebsratsseite teil. Die vorgestelltenErgebnisse deckten sich mit den Erfahrungen der betrieblichen und außerbetrieblichen Experten.Diese wiesen darauf hin, dass eine Verallgemeinerung der Ergebnisse schwierig sei: DieBranche insgesamt ist sehr heterogen und der Weiterbildungsbedarf hängt <strong>im</strong> großen Maßevon Faktoren wie z. B. Standort, Betriebsform und Sort<strong>im</strong>ent ab. Zudem wurde auf die Bedeutungdes Themenfeldes „Vermittlung von sozialen Kompetenzen“ insbesondere bei Führungskräftenhingewiesen. Eine zentrale Erkenntnis war auch, dass der Begriff bzw. das Verständnisvon Weiterbildung weiter gefasst werden muss. Sowohl informelles Lernen als auch betriebsnaheQualifizierungen am Arbeitsplatz gewinnen neben dem formal organsierten Lernen inder Weiterbildungseinrichtung <strong>im</strong>mer stärker an Bedeutung.Der Dialog der Sozialpartner zum Thema Weiterbildung soll auch in Zukunft weitergeführtwerden. So sind die Sozialpartner auch in dem Folgeprojekt, bei dem der ermittelte Qualifizierungsbedarfumgesetzt werden soll und das mittlerweile gestartet ist, beteiligt.Steigerung der LeistungsfähigkeitGroße Bedeutung von Weiterbildung in %Förderung derMitarbeiterkompetenzenVerbesserung von Motivation undArbeitszufriedenheitMitarbeiterUnternehmer/FührungskräfteBessere Bindung an das UnternehmenBessere Umsetzung derUnternehmensziele0% 20% 40% 60% 80% 100%Projekttyp I: Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!