13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunfts- und Beschäftigungsfähigkeit durchnachhaltige Qualifizierungskultur in Verkehrsunternehmenin Nordrhein-Westfalen – QualiVUProjektstrukturDas Projekt wird von der Prospektiv GmbH als Leitung gemeinsam mit der <strong>VDV</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.,der MA&T GmbH und der bsb GmbH als Projektpartner durchgeführt. Es sind sechs mittelgroßeund große Verkehrsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen beteiligt, deren Beschäftigtenzahlzwischen 260 und 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liegt. Im Einzelnen sind dies:Dortmunder Stadtwerke AG, Essener Verkehrs-AG, Rheinbahn AG, Stadtwerke Solingen GmbH,Kraftverkehr Wupper-Sieg AG und Regionalverkehr Münsterland GmbH. Der Kommunale ArbeitgeberverbandNordrhein-Westfalen (KAV NW) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaftver.di unterstützen als zuständige Sozialpartner das Projekt.Der Austausch der Projektbeteiligten erfolgt regelmäßig. Ein Steuerkreis, bestehend aus Entscheidungsträgern<strong>im</strong> Unternehmen und den Sozialpartnern, kommt quartalsweise zusammen.Zusätzlich finden unter dem Titel „Bildungsdialog NRW“ halbjährliche Meilensteintreffen allerProjektbeteiligten statt. Diese bilden den Grundstein für ein regelmäßiges Branchentreffen.In den sechs Unternehmen sind insgesamt 7.283 Personen (Stand: 31.12.2010) beschäftigt, <strong>im</strong>Projekt werden direkt 1.228 Beschäftigte qualifiziert. Die Laufzeit des Projektes ist vom April2012 bis Dezember 2014.Hintergrund und ZielsetzungIm Jahr 2010 ist der 7. Änderungstarifvertrag zum Spartentarifvertrag NahverkehrsbetriebeNordrhein-Westfalen (TV-N NW) in Kraft getreten. Obwohl die Qualifizierung der Mitarbeiter<strong>im</strong> Tarifvertrag eigens festgehalten wurde, mussten die Sozialpartner feststellen, dass die Umsetzungdes Tarifvertrages in der betrieblichen <strong>Praxis</strong> bisher eine untergeordnete Rolle spielt.Grund hierfür war weniger ein Nicht-Wollen der Unternehmen, vielmehr fehlte der Ansatz, wiedas Thema angegangen werden kann. Frühere Weiterbildungen bezogen sich vor allem aufgesetzlich verpflichtende Weiterbildungen für Fahrerinnen und Fahrer und Aufstiegsqualifizierungenfür einzelne Personen. Erst allmählich gewinnen auch Themen wie Servicequalität undDeeskalationstrainings <strong>im</strong> breiten Maße an Bedeutung. Zwar gab es bereits in der Vergangenheitdurch die Projektleitung mitinitiierte und umgesetzte Weiterbildungsprojekte <strong>im</strong> ÖPNVder Region, doch bedarf es weitreichenderer Aktivitäten, um das Thema Weiterbildung umfassendund langfristig in den Unternehmen zu verankern. Dies haben auch die Unternehmenerkannt: Nach Inkrafttreten des Tarifvertrags traten Betriebe mit dem Anliegen nach bedarfsgerechtenUmsetzungsmöglichkeiten des Tarifvertrages an die Projektpartner heran. Das Interessebestand dabei gleichermaßen sowohl arbeitgeber- als auch arbeitnehmerseitig.Projekttyp II: Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!