13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hinausreichen. Diese sollen alle Bereiche der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuungumfassen und systematisch auf die Qualitätsentwicklung in Institutionen der Frühpädagogikbezogen sein. Die Module werden sich inhaltlich und strukturell an die Qualitätsbereiche desNationalen Kriterienkatalogs anlehnen. Dieser wurde 2002 veröffentlicht und ist untergliedertin 21 Qualitätsbereiche, die von der Tagesgestaltung über Fantasie- und Rollenspiele bis zumThema Leitung reichen. Berücksichtigt werden hierbei alle Gesichtspunkte der Bildung, Betreuungund Erziehung von Kindern <strong>im</strong> Alter bis zu sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen.Der Kriterienkatalog entstand <strong>im</strong> Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative des Bundesministeriumsfür Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Rahmen des Projekts soll dieser Kriterienkatalogauch um aktuelle Aspekte wie Inklusion, bilinguale Erziehung u. a. erweitert werden.Um die Qualität der pädagogischen Arbeit inden Kindergärten sicherzustellen, setzt FRÖ-BEL nicht nur auf Fort- und Weiterbildung, sondernwill gezielt die pädagogische Qualität inden Einrichtungen mittels des Kriterienkatalogsentwickeln. Hierzu wurden die Fachberaterinnenin dieses Qualitätskonzept eingeführt:Die Fachberaterinnen werden in der Handhabungvon Instrumenten geschult (bspw. zurSelbstevaluation, Formulierung von Zielsetzungenund -vereinbarungen, Bedarfsermittlung,Entwicklungsprozesse, Sprachförderung etc.).Darüber hinaus fungieren sie als Multiplikatorinnen,die in den Regionen Kurse für Leiterinnenzu diesen Themen durchführen, welcheanschließend das neu erworbene Wissen an dieErzieherinnen ihrer Einrichtungen weitergeben.Als ein an den Dienstplänen vor Ort ausgerichtetesProdukt ist in einem ersten Schritt einBildungskalender bzw. Weiterbildungsposterentstanden. Es dient der Erfassung von Weiterbildungszeiten der Beschäftigten in den jeweiligenEinrichtungen. Zudem soll das in den Einrichtungen genutzte Instrument einen Überblickdarüber geben, welcher Beschäftigte an welcher Qualifizierung teilgenommen hat bzw. wannteilnehmen wird. Dieses Instrument zur Dokumentation und Planung von Weiterbildungsmaßnahmenerleichtert den Einrichtungsleitungen eine inhaltliche Schwerpunktsetzung.Eine wichtige Fragestellung <strong>im</strong> Rahmen des Projektes ist die Sicherstellung, dass das in derQualifizierung von den Beschäftigten Erlernte auch in der beruflichen <strong>Praxis</strong> angewandt wird.Angeknüpft wurde hier an die Unternehmenskultur der Fröbel-Gruppe, bei der Beschäftigte,Projekttyp III: Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!