13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UmsetzungKonstituierungsphaseDer Gesamtbetriebsrat wurde vor der Beantragung über das geplante Vorhaben informiertund in die inhaltliche Ausgestaltung des Projektes einbezogen. So konnten aus Beschäftigtensichtwichtige Themenfelder berücksichtigt werden und es waren bei Projektbeginn bereitsalle wesentlichen Inhalte besprochen.Die Projektsteuerung erfolgt gemeinsam durch den Antragsteller und den Ausbildungsleiterder MIBRAG. Für einzelne Arbeitsschritte wird bei Bedarf ein erweitertes Projektteam gebildet,in dem zusätzlich die Betriebsparteien und die Sozialpartner vertreten sind.Die Information der Mitarbeiter über das Vorhaben erfolgte durch Beiträge in der Betriebszeitung,auf Betriebsversammlungen und über das Intranet.UmsetzungsphaseAm Anfang der Umsetzung stand eine systematischeErmittlung des Weiterbildungsbedarfs.Für die Entwicklung des Befragungsinstrumentswurde ein erweitertes Projektteam gebildet,dem neben dem Antragsteller die Geschäftsführung,Personalleitung, Betriebsrat sowie ein externerDienstleister und ein Gewerkschaftssekretärangehörten. Entwickelt wurde einFragebogen für eine repräsentative schriftlicheBefragung aller Beschäftigtengruppen in denHauptbereichen des Unternehmens (Bergbau,Veredelung und Technische Dienste). Der Rücklaufist mit ca. 50 % als sehr hoch einzustufen.Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass in demUnternehmen Mitarbeitergespräche regelmäßigalle vier bis fünf Jahre durchgeführt werdenund daher bei den Beschäftigten eine Vertrautheitmit Befragungen vorhanden ist.Auf der Grundlage der Befragung wurde ein Weiterbildungsangebot entwickelt. Seminarewerden in den Bereichen technische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungen, sozialeKompetenzen sowie für Ausbilder und Personalverantwortliche Seminare zur Umsetzung vonQualifizierungsstrategien angeboten. Die Veranstaltungen haben eine Dauer von einem bisdrei Tagen.Projekttyp II: Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!