13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsinitiative Druckindustrie (WiDi)ProjektstrukturAntragsteller des Vorhabens ist der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien(ZFA), Partner des Vorhabens sind die <strong>Akademie</strong> Druck und Medien Nord-West und das ver.di-Institut für Bildung, Kunst und Medien (IMK). Die Projektpartner treffen sich für Abst<strong>im</strong>mungsgesprächequartalsweise und werden von den Projektmitarbeitern monatlich über den Standdes Vorhabens unterrichtet.Für das Projekt wurde ein Beirat eingerichtet, dem neben den Projektpartnern auch Vertreterder Sozialpartner sowie Experten aus der Wissenschaft, z.B. von Hochschulen, dem Bundesinstitutfür Berufsbildung oder dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, angehören.Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten, von Juni 2011 bis Mai 2014.Hintergrund und ZielsetzungBesonders die Ausweitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Produktionsbereichenstellen die Unternehmen und die Beschäftigten permanent vor neue Herausforderungen.Sektorale Grenzen ehemals festumrissener Produktions- und Aufgabenfelderlösen sich auf und führen zu einem Zusammenwachsen bislang arbeitsteilig geleisteter Produktionsabläufe,da die eingesetzten Technologien Einzelstufen des Wertschöpfungsprozessesintegrieren.Gleichzeitig entwickeln sich neue Geschäftsfelder, die zu einer zunehmenden Vernetzung derProduktion von Digital- und Printmedien führen. Neue Medien, allen voran die vielfältigen Nutzungsmöglichkeitendes Internets, eröffnen für die Druck- und Medienindustrie interessanteneue Märkte.Die betroffenen Betriebe sind aufgrund der klein- und mittelständisch geprägten Branchenstruktur(über 80% der Unternehmen haben weniger als 20 Mitarbeiter) kaum in der Lage, dieerkannten Qualifikationsmängel durch eigene Weiterbildungsmaßnahmen zu beheben bzw.Qualifikationsbedarf für sich neu öffnende Geschäftsfelder zu best<strong>im</strong>men.Zielsetzung des Vorhabens ist daher, die bundesweiten Rahmenbedingungen für Weiterbildungin der Branche nachhaltig zu verbessern. Die Umsetzung erfolgt in drei Arbeitsschritten.In der ersten Projektphase wird eine Kompetenzbedarfsermittlung in der Branche durchgeführt.In der zweiten Phase sollen auf der Grundlage der ermittelten Kompetenzbedarfe passgenaueWeiterbildungsmodule für alle Beschäftigungsprofile der Branche entwickelt werden.54Projekttyp V: Aufbau von vernetzten Strukturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!