13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielgruppe qualitativ und quantitativ zu verbessern. Aus diesen Gründen haben IG Metall Baden-Württembergund Südwestmetall <strong>im</strong> Tarifvertrag zur Qualifizierung vom 19.06.2001 eineVereinbarung zur Qualifizierung An- und Ungelernter festgeschrieben (vgl. www.griw.de).Um die Umsetzung der Qualifizierung für diese Zielgruppe nachhaltig zu fördern werden <strong>im</strong>Projekt GRiW Instrumente einer modernen Personalentwicklung in Unternehmen der MetallundElektroindustrie in Baden-Württemberg eingeführt und bereitgestellt. Dabei werden zweiSchwerpunkte gesetzt. Der erste Schwerpunkt des Projekts ist die Konzeptionierung und Umsetzungsystematischer beruflichbetrieblicher Weiterbildung. Das Weiterbildungskonzept beinhaltet•y die Erhebung des strukturellen Weiterbildungsbedarfs in den Betrieben,•y die Festlegung des Weiterbildungsprofils als Ziel der Weiterbildung,•y die Konzeptionierung und Durchführung eines arbeitsorientierten Weiterbildungsprogramms,welches Lernen <strong>im</strong> Arbeitsprozess (Bearbeitung von Weiterbildungsprojekten)und ergänzende Seminare verknüpft,•y die Qualifizierung innerbetrieblicher Lernberater/-innen,•y eine systematische Prozessbegleitung zur Sicherung der notwendigen organisatorischenRahmenbedingungen,•y die Erfassung der arbeitsbezogenen Kompetenzentwicklung.Mit dem Qualifizierungskonzept sollen insbesondere weiterbildungsferne Zielgruppen (z. B.An-/Ungelernte, ältere Beschäftigte, Beschäftigte mit Migrationshintergrund) erreicht werdenmit dem Ziel, deren Beteiligung an Weiterbildung zu erhöhen, denn die Entwicklung vonarbeitsplatzrelevanten Kompetenzen trägt sowohl individuell zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeitals auch betrieblich zur Begegnung des Fachkräftemangels bei.Der zweite Schwerpunkt des Projekts ist die Befähigung der Unternehmen zur selbstständigenAnwendung des Weiterbildungskonzepts. Dazu werden innerbetriebliche Multiplikatorenpraktisch und theoretisch qualifiziert. Die Zielgruppe für die Multiplikatoren sind Beschäftigteaus den beteiligten Unternehmen, zum Beispiel Weiterbildungsbeauftragte, Personalentwickler,Betriebsräte und Prozessberater. Idealerweise verfügen die Multiplikatoren bereits überErfahrungen in der Weiterbildung mit An- und Ungelernten. Die theoretische Qualifizierungder Multiplikatoren erfolgt in überbetrieblichen Modulen, die auch zum Aufbau eines Netzwerksdienen. Die praktische Qualifizierung erfolgt, indem die Multiplikatoren gemeinsam mitdem Projektteam die Instrumente des Weiterbildungskonzepts mit an- und ungelernten Beschäftigenumsetzen (lernen) und darauf aufbauend auf weitere Arbeitsbereiche übertragen.Die UmsetzungUm die zwei Schwerpunkte des Projektes, die Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes für An-/Ungelernte sowie dessen nachhaltige Verankerung durch die Qualifizierung von betrieblichenProjekttyp IV: Motivation von Zielgruppen für Weiterbildung 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!