13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die UmsetzungKonstituierungsphaseDas Projekt wurde durch das Projektteam bereits <strong>im</strong> Vorfeld bei den Unternehmen intensiv beworben.Dies sicherte schon zu Beginn eine große Akzeptanz und Motivation bei den Beschäftigten,was sich in einem hohen Teilnahmeinteresse ausdrückte. Zusätzlich informiert eine eigeneProjekthomepage über das Vorhaben und aktuelle Veranstaltungstermine.Um das umfassende Qualifizierungsangebot transparent zu gestalten und den Unternehmendie Planung zu erleichtern, wurde ein Handbuch mit dem kompletten Weiterbildungsprogrammdes Projekts erstellt. Das Handbuch bietet den Unternehmen eine kompakte Übersichtmit Informationen zur jeweiligen Zielgruppe, Inhalten und – sofern bereits bekannt – den Terminen.UmsetzungsphaseIn einem ersten Schritt werden 20 Personalverantwortliche, Führungskräfte und Betriebsrätezu betrieblichen Bildungsberatern ausgebildet. Dabei wird in jedem Unternehmen mindestensein Bildungsberater von der Arbeitnehmer- und einer von der Arbeitgeberseite gestellt.Die Ausbildung findet in sechs Modulen statt, deren Inhalte neben Grundlagenwissen zu Weiterbildung,dem Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten (Qualifikationsbedarfsanalysen,Umsetzung eines Wissens- und Kompetenzmanagements, Evaluation von Bildungsmaßnahmen),die Vermittlung von Beratungs- und Moderationskompetenzen, Umsetzung vonQualifizierungsprojekten, Berücksichtigung von Demografie-Themen und Bildungswissen ausBetriebsratssicht beinhalten. Die Beschäftigten erhalten nach Abschluss der Qualifizierung einTeilnahme-Zertifikat.Über 30 unterschiedliche Weiterbildungsmaßnahmen für Führungskräfte, Betriebsräte undBeschäftigte dienen zur Erhaltungsqualifizierung oder zur Fort- und Weiterbildung. Themenfeldersind u.a. Kommunikation und Konfliktmanagement, Stressprävention, Mitarbeitergesprächeführen oder auch Teamentwicklung. In den Modulen Deeskalationstraining undStressprävention sollen zusätzlich Multiplikatoren qualifiziert werden, um die erlernten Kompetenzenan andere Beschäftigte weiter zu vermitteln und die vermittelten Inhalte nachhaltigin den Unternehmen zu verankern.Der sozialpartnerschaftliche Gedanke wird auch in den Qualifizierungen verfolgt. So wird dasModul „Bildungswissen aus Betriebsratssicht“ angeboten, in dem die Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzesin Bezug auf Weiterbildung und deren Umsetzung vermittelt werden.Das Besondere ist hier, dass sich dieses Modul nicht nur an die Betriebsräte richtet, sondernFührungskräfte und Personaler gleichermaßen an diesem Modul teilnehmen.Projekttyp II: Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!