13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verstetigungsphase„Push your job“ ist langfristig angelegt. Schon vor Projektende zeigen sich erste Erfolge aufunterschiedlichen Ebenen. Bei den Beschäftigten selbst ist eine hohe Motivation festzustellen,ihre Arbeitssituation zu verbessern. Einige Beschäftigte beschreiben, dass sie gerade zu Beginnintensiv von den Berater unterstützt wurden. Diese persönliche Hilfestellung führt zu einemDominoeffekt. Im Kollegenkreis wird über die Schulungen gesprochen und positives Feedbackgegeben. Andere erfahren von den Lernfortschritten und stellen fest, dass das Lernen individuellauf jede einzelne Person zugeschnitten ist. So werden Lernwiderstände bei bisher nicht Beteiligtenabgebaut. Auch die Lernberater und Multiplikatoren erfahren <strong>im</strong> Unternehmen einehohe Akzeptanz und werden durch die Personalabteilung und den Betriebsrat unterstützt. Externeund interne betriebliche Schulungen, Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischenden Beratern und Moderatoren werden intensiv und gefördert. Ergänzt wird dies durch stetigeInformationen und intensive betriebsinterne Öffentlichkeitsarbeit.Insgesamt sollen in der Projektlaufzeit in St. Georgen ca. 60 Beschäftigte qualifiziert werdenund ein Zertifikat erhalten. Die Lernberater und Multiplikatoren unterstützen den Lernprozessund tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Lerninfrastruktur <strong>im</strong> Unternehmen bei. Diebisherige erfolgreiche Umsetzung führt dazu, dass sukzessive über die Projektlaufzeit hinausalle Beschäftigten eine Weiterbildung erhalten. Grundlegend dafür ist, dass die interne Personalentwicklungbei ebm-papst intensiv mit den Multiplikatoren und weiteren Beteiligten zusammenarbeitet, um gemeinsam die Umsetzung der Weiterbildung zu koordinieren und dieNachhaltigkeit des Qualifizierungskonzeptes zu sichern.Wirksamkeit und Kontextbedingungen für den ErfolgWas bei ebm-papst St. Georgen gilt, findet seine Anwendung in den anderen am Projekt beteiligten16 Betrieben. Die Qualifizierungsmaßnahmen für An- und Ungelernte sind als Kerndes Projekts der Ausgangspunkt, um nachhaltige Veränderungen der Lerninfrastruktur anzustoßenund zu bewirken. Strukturbildende Maßnahmen und Weiterbildungsmaßnahmen sindmiteinander verzahnt.Wesentlicher Faktor für den Erfolg der Weiterbildung von An-/Ungelernten ist ein kohärentes,qualitativ hochwertiges Weiterbildungskonzept, welches in Abgrenzung zu verstetigten Anlernverfahrensteht. Basierend auf partizipativen, unter Einbezug der Expertise der Beschäftigtendurchgeführten Arbeitsanalysen werden arbeitsorientierte Weiterbildungsprogrammeentwickelt. Diese stellen das selbstgesteuerte Lernen <strong>im</strong> Arbeitsprozess in den Mittelpunkt,welches Kriterien der Gestaltungsorientierung berücksichtigt. Gleichzeitig wird eine Verzahnungmit seminaristischem Lernen angestrebt – auch, um vorhandene Hemmnisse der Zielgruppebezüglicher formaler Weiterbildungsformen abzubauen. Durch die qualitativ hochwertigeWeiterbildung wird die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz bei an- undungelernten Beschäftigten gestärkt.Projekttyp IV: Motivation von Zielgruppen für Weiterbildung 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!