13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EinleitungDie ESF-Richtlinie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung unterstützt die Aktivitäten derSozialpartner zur Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Unternehmen und Beschäftigten.Ziel der Richtlinie ist es, einen Beitrag zur Förderung der betrieblichen Weiterbildungskulturzu leisten.Um einen möglichst großflächigen Wirkungsgrad zu erreichen, wird ein breites Themenfeldgefördert. Projekte können sowohl inhaltlicher als auch struktureller Natur sein. Eine weitereBesonderheit der Initiative „weiter bilden“ ist, dass neben kleinen und mittleren Unternehmenauch Projekte mit Großunternehmen oder <strong>im</strong> öffentlichen Dienst gefördert werden können.Dies eröffnet eine Vielzahl von unterschiedlichen Projektkonstellationen, die sich auch in denpositiv votierten Projektvorhaben widerspiegelt. Eine Auswertung ergab, dass sich bei allenUnterschieden <strong>im</strong> Detail fünf Grundmuster von Projektvorhaben identifizieren lassen:Projekttyp I: Ermittlung des branchenspezifischen QualifizierungsbedarfsProjekttyp II: Durchführung von QualifizierungsmaßnahmenProjekttyp III: Aufbau von PersonalentwicklungsstrukturenProjekttyp IV: Motivation von Zielgruppen für WeiterbildungProjekttyp V: Aufbau von vernetzten StrukturenIn dem „Leitfaden zur inhaltlichen Ausgestaltung von Projektvorhaben“ der Regiestelle Weiterbildungwerden die wesentlichen Merkmale dieser Projekttypen dargestellt. Eine Kurzdarstellungder einzelnen Projekttypen erfolgt zudem <strong>im</strong> Vorfeld der einzelnen <strong>Gute</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Beispiele</strong>.11%11%13%Projekttyp I: Ermittlung desbranchenspezifischenQualifizierungsbedarfsProjekttyp II: Durchführung vonQualifizierungsmaßnahmen23%42%Projekttyp III: Aufbau vonPersonalentwicklungsstrukturenProjekttyp IV: Motivation vonZielgruppenProjekttyp V: Aufbau vonvernetzten StrukturenAuswertung der positiv votierten Projektvorhaben (V1 bis V12, n = 191, ohne doppelte Interessenbekundungen neue/alte Bundesländerund zurückgezogene Interessenbekundungen, Stand Oktober 2012)5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!