13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für das Lernen <strong>im</strong> Arbeitsprozess ist darüber hinaus besonders wichtig, dass die Rahmenbedingungenberücksichtigt und lernförderlich gestaltet werden. Dazu ist es notwendig, dassalle Beteiligten (u.a. Personalverantwortliche, Betriebsräte, Beschäftigte aus der Fertigungund Multiplikatoren sowie Lernberater) an den Gestaltungsprozessen mitwirken (können). ZurAbst<strong>im</strong>mung der Rahmenbedingungen des Lernens und zur Information über den aktuellenStand der Umsetzung des Weiterbildungskonzeptes dienen vor allem innerbetriebliche Workshops.Der auf diesem Weg erzielte partizipative Ansatz ist zentral für den Erfolg des Qualifizierungskonzeptes.Alle Beschäftigten werden in unterschiedlichen Funktionen eingebunden, um dieLerninfrastruktur und das Weiterbildungskl<strong>im</strong>a zu verbessern. Gleichzeitig findet auf überbetrieblicherEbene ein Austausch zu den mit der Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes verbundenenHerausforderungen und Lösungsansätzen statt, der wesentlich zum Erfolg der Weiterbildungbeiträgt. Damit wird für die Projektbeteiligten deutlich, dass Rahmenbedingungenverbessert werden, wenn alle an einem Strang ziehen. Auch der Qualifizierungstarifvertragder Metall- und Elektroindustrie erfährt in BadenWürttemberg einen weiteren wichtigen Impulsdurch die Etablierung eines Konzeptes für die betriebliche Qualifizierung von An-/Ungelernten.52Projekttyp IV: Motivation von Zielgruppen für Weiterbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!