13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirksamkeit und Kontextbedingungen für den ErfolgEine wichtige Voraussetzung dafür, dass das Projekt auch nach seinem Abschluss wirksambleibt, ist die Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens bereits in der Projektplanung. Sowaren sich schon zu Beginn des Projektes die Projektpartner einig, dass aus den ermitteltenBedarfen konkrete Qualifizierungsangebote entstehen sollen. Dieses Ziel wurde bei der Projektplanungund -umsetzung bereits mitgedacht und beinhaltet z.B. auch den Einbezug vonFördermöglichkeiten für die Qualifizierungen.Unterstützt wird dies durch die projektinternen Kommunikation- und Abst<strong>im</strong>mungsprozesse.Der Projektbeirat sowie die unterschiedlichen Workshops dienen der kontinuierlichen Abst<strong>im</strong>mungder einzelnen Projektschritte und intensivieren den Austausch und die Kooperation derProjektbeteiligten.Bei der erfolgreichen Durchführung der Bedarfsermittlung spielten zudem die Sozialpartnerund Wirtschaftsförderungen eine zentrale Rolle. Zum einen wurden die bereits guten Kontaktezwischen den Unternehmen und Sozialpartnern bzw. Wirtschaftsförderungen genutzt, umdas Projekt bekannt zu machen und Unternehmen zur Beteiligung zu motivieren. Zum anderenkonnten über die Betriebsräte mehr Beschäftigte zur Teilnahme an der Mitarbeiterbefragunggewonnen werden. Die Betriebsräte wurden <strong>im</strong> Vorfeld durch die Gewerkschaftssekretäre informiertund um Unterstützung gebeten.Projekttyp I: Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!