13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niemand ist perfekt. Aber jeder kann besser werden.Was kann ich dabei lernen?Weil jeder Arbeitsplatz anders ist, ist auch jede Weiterbildung anders. Wenn Sie an einerMaschine arbeiten, können Sie beispielsweise lernen, besser mit ihr umzugehen und Störungenselbst zu beheben. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe verbessernund eigenständiger arbeiten.Was kann ich damit erreichen?Wenn die Arbeit reibungsloser läuft, ist es leichter für Sie, Ihre Tagesziele zu erreichen. Daskann sich auch finanziell auszahlen. Und der Job macht einfach mehr Spaß.Schaffe ich das?Ja. Denn Ihre Weiterbildung wird genau auf Sie zugeschnitten. In einem Gespräch legenwir gemeinsam Ihre Lernziele fest. Ihr persönlicher Lernberater hilft Ihnen dann, diese ZieleSchritt für Schritt zu erreichen. Das heißt: Sie best<strong>im</strong>men selbst, wie viel und wie schnell Sielernen.Wann findet das Ganze statt?Die Zeiten, in denen Sie Ihre Weiterbildung machen, können individuell und in Absprachemit dem jeweiligen Vorgesetzten festgelegt werden – z. B. vor oder nach der regulärenSchicht. Natürlich wird diese Zeit als Arbeitszeit berechnet und ganz normal bezahlt.Muss ich mitmachen?Nein. Der Wille, besser zu werden, muss aus einem selbst kommen. Deshalb wollen wir niemandenzwingen, eine Weiterbildung zu machen. Wir zeigen Ihnen nur die Möglichkeitenund hoffen, dass Sie Ihre Chance erkennen und nutzen.(Auszug: Informationsflyer für Beschäftigte in der Produktion)UmsetzungsphaseLernen am Arbeitsplatz ist kein Selbstläufer, sondern bedarf spezifischer Qualitätskriterien undden Aufbau einer innovativen Lernkultur. Nach der betrieblichen Weiterbildungsbedarfsanalysemit der Identifizierung der lernförderlichen oder lernhinderlichen Strukturen wurden <strong>im</strong>Unternehmen die Handlungs- und Themenfelder der arbeitsgebundenen Weiterbildung gemeinsamfestgelegt.Projekttyp IV: Motivation von Zielgruppen für Weiterbildung 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!