13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FazitDie besuchten Vorhaben waren in der Regel in der Umsetzung bereits weit fortgeschritten.Gemeinsamkeiten, wie sie bei der Erstellung der ersten <strong>Gute</strong>n-<strong>Praxis</strong>-<strong>Sammlung</strong> während derProjektaufbauphase beobachtet wurden, konnten auch bei der Umsetzungsphase festgestelltwerden. Diese Gemeinsamkeiten sind:•y•y•y•yDie Sozialpartner werden in vielfältiger Weise in die Projekte eingebunden: Sie sind in Projektbeirätenoder Lenkungsgruppen vertreten, sie werden in die Mobilisierung von Unternehmeneinbezogen oder für die Teilnahme an Veranstaltungen gewonnen, die denTransfer sicherstellen sollen. Zum Teil sind sie zwingende Voraussetzung für das Gelingeneines Vorhabens. Bei Vorhaben des Typs I: „Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfsgeht“ sind es z.B. die Sozialpartner, welche den Kontakt zu den Betriebsparteienherstellen können und damit eine erfolgreiche Projektarbeit erst ermöglichen.Ein großer Stellenwert bei der Durchführung kommt dem internen Marketing des Vorhabensin den Unternehmen zu. Es geht dabei um die Sensibilisierung aller Beschäftigten fürdie Notwendigkeit des Lebenslangen Lernens. Hierzu gehört, die Ängste der Beschäftigtenvor Lernsituationen oder Misserfolgen be<strong>im</strong> Lernen ernst zu nehmen. Nur wenn Qualifizierungsinitiativenvon allen Leitungsebenen und allen Beschäftigtengruppen in denUnternehmen angenommen werden, ist eine nachhaltige Umsetzung möglich. In diesemZusammenhang haben betriebliche Bedarfsermittlungsinstrumente oft eine doppelteFunktion. Zum einen geht es um die Bedarfsfeststellung und zum anderen geht es um dieSensibilisierung der Befragten für das Thema Weiterbildung.Die Verbindlichkeit <strong>im</strong> Projektteam trägt entscheidend zum Gelingen bei. Wechsel vonz.B. Projektmitarbeitern erfordern den erneuten Aufbau eines Vertrauensverhältnisses.Nachhaltigkeit hat bei den besuchten Projekten in der Umsetzungsphase eine große Bedeutung.So wird bei der Umsetzung bereits mitgedacht, wie z.B. Multiplikatorenmodelleauch nach Projektende weitergeführt oder wie entwickelte betriebliche Kompetenzmessverfahrendauerhaft <strong>im</strong>plementiert werden können.63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!