13.07.2015 Aufrufe

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

Sammlung Gute-Praxis-Beispiele im ... - VDV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UmsetzungsphaseIn der Anfangsphase der Durchführung wurden Expertengruppen eingerichtet. Bei den Expertenhandelt es sich um einen interdisziplinären Teilnehmerkreis vor allem aus den Berufsgruppender Ingenieure und Technologen. Sie wurden von der Geschäftsleitung benannt. IhreAufgabe ist die systematische Entwicklung des Unternehmens zur lernenden Organisation.Aufgaben hierbei sind die Vermittlung von Problemlösungskompetenzen und die Entwicklungvon Schulungskonzepten, mit deren Hilfe die Selbststeuerungsfähigkeit der Beschäftigtenausgebaut und der Prozess des selbstorganisierten Lernens etabliert werden kann. Allerdingszeigte sich, dass die systematische Entwicklung zur lernenden Organisation über die Expertenkommissionenhinaus weiterer Multiplikatoren bedarf.Eine Schlüsselfunktion als Multiplikatoren nehmen in diesem Projekt die sogenannten Prozessfördererwahr. Darüber hinaus kommt eine steigende Anzahl innerbetrieblicher Multiplikatorenzum Einsatz. Sie werden abhängig vom Betriebsteil, aus dem sie kommen, für diese Tätigkeitbis zu 100% freigestellt.Ziel des Multiplikatoreneinsatzes ist es, eine höhere Akzeptanz des Vorhabens bei den Beschäftigtenzu erzielen. Die Multiplikatoren kommen ebenfalls aus allen Betriebsbereichen. Diesist für den Erfolg der Arbeit der Multiplikatoren entscheidend, um <strong>im</strong> Unternehmen eine einheitlicheWahrnehmung des Projektes sowohl in der Verwaltung als auch in der Produktion zuerreichen. Dadurch ist die Akzeptanz der Multiplikatoren bei den Beschäftigten hoch. Hinzukommt, dass die Prozessförderer keine Linienfunktionen <strong>im</strong> Unternehmen mehr wahrnehmen.Daher können sie mit den Beschäftigten auf Augenhöhe kommunizieren. Ihre Aufgabe sind dieFeststellung des Weiterbildungsbedarfs, die Organisation des Weiterbildungsprozesses, dieErstellung von Unterrichtsmaterialien und die Dokumentation.Projekttyp IV: Motivation von Zielgruppen für Weiterbildung 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!