04.12.2012 Aufrufe

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 3 – PARTNERSCHAFT, FAMILIE UND EHE <strong>IM</strong> <strong>WANDEL</strong> DER ZEIT<br />

Kapitel 3<br />

PARTNERSCHAFT, FAMILIE UND EHE <strong>IM</strong> <strong>WANDEL</strong> DER ZEIT<br />

„ES GIBT KEIN REZEPT FÜR EINE<br />

GLÜCKLICHE, FUNKTIONIERENDE EHE.<br />

NUR EINFACH LIEBE“<br />

Mario Adorf<br />

Um die Partnersuche im 21.Jahrhundert zu untersuchen ist es notwendig, die<br />

Entwicklung von Partnerschaft, Familie und Ehe im Laufe der letzten Jahrhunderte zu<br />

betrachten. Denn nur dadurch wird klar erkennbar, dass mit diesen Veränderungen<br />

erst die Möglichkeiten dieser modernen Partnersuche geschaffen wurden.<br />

Im Mittelalter standen sich zwei Konzeptionen der Ehe gegenüber: das vom Adel<br />

vertretene Wertesystem als Allianz zweier ehrbarer Familien und das patriarchalische<br />

Prinzip der Geschlechterfolge zur Sicherung des Erbes. Adelige und Ritter vertraten<br />

sogar die Ansicht, dass sie ihre Frauen verstoßen können, wenn durch eine neue<br />

Verbindung das Erbe vermehrt werden könnte. Ein Ehebruch einer Frau wurde<br />

dagegen viel strenger geahndet.<br />

Im 14. und 15.Jahrhundert konnte ein neuer Trend festgestellt werden – Mann und<br />

Frau wurden wirtschaftliche und soziale Partner, sodass auch tiefe menschliche<br />

Beziehungen wachsen konnten. Die Haltung der Kirche zur Ehe und zu Frauen im<br />

Besonderen hatte zwar eine Modifikation erfahren, blieb aber dennoch<br />

frauenfeindlich. Die Ehe galt als Heilmittel gegen sexuellen Genuss und die Kirche<br />

stellte die Forderung nach Monogamie. In der Eheauffassung trat eine<br />

entscheidende Änderung ein.<br />

„Die Ehe wurde zu Beginn der frühen Neuzeit zum neuen Ordnungsfaktor und<br />

erhielt einen staatlich-öffentlichen Status.“ (Kühnel, 1993, S.60).<br />

Die Arbeitssphären der Ehepaare trennten sich und die Liebe als Stabilisierung der<br />

Ehe gewann immer mehr an Bedeutung.<br />

ANDREA LEIDINGER-GRUBER SEITE 33 VON 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!