04.12.2012 Aufrufe

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 4 - SOZIOLOGIE DER ZWEIERBEZIEHUNG<br />

Beziehungspersonen – auch nach einer gewissen Zeitdauer des Kennens – noch<br />

zwei eigenständige Haushalte aufweisen. Erhöhte Anforderungen an die<br />

Berufsmobilität fördern living-apart-together Beziehungen, wenn der Partner oder die<br />

Partnerin aufgrund des eigenen beruflichen Engagements oder aus persönlichen<br />

Gründen nicht in der Lage ist, einen Wohnortwechsel mitzuvollziehen. Paare ohne<br />

gemeinsame Wohnung in ein und derselben Stadt können auch Ausdruck davon<br />

sein, dass ein hohes Gewicht auf fortgesetzte Eigenständigkeit gelegt wird. Diese<br />

Ansprüche an das »eigene Leben« dürften in der Zukunft eher ansteigen. In vielen<br />

Fällen ist davon auszugehen, dass diese Beziehungen, selbst wenn sie sich als<br />

stabil erweisen, nur zeitlich befristet bestehen, denn in vielen Fällen gehen diese<br />

Beziehungen in eine nichteheliche Lebensgemeinschaft oder eine Ehe über.<br />

PENDLER-EHEN<br />

Bei Living-apart-together-Beziehungen sind zwei »gleichwertige« Wohnungen<br />

vorhanden. Im Gegensatz dazu wird in der Pendler-Ehe eine der beiden Wohnungen<br />

als gemeinsame Hauptwohnung und die andere Wohnung (meist jedoch ein Zimmer)<br />

nur für den Zeitraum der berufsbedingten Abwesenheit genutzt. Solange der Mann<br />

als Alleinverdiener die Familie ernährte, folgten Frau und Kinder an den neuen<br />

Standort des Arbeitgebers (Bauarbeiter, Führungskräfte, Soldaten, etc.). Durch die<br />

eigene Berufstätigkeit der Frauen ist dies heute nicht mehr so selbstverständlich.<br />

Problematisch an der Situation der Pendler ist, dass sie sich in ihrer »Zweitwohnung«<br />

meist nicht zu Hause fühlen und wo sie wohnen halten sie sich an den<br />

Wochenenden nur kurze Zeit auf. Da sie die wenige Zeit der Familie widmen<br />

möchten, bleiben Freizeit, Hobby oder der Kontakt zu Freunden auf der Strecke.<br />

Auch Probleme können nicht gelöst werden und die Erziehungs- und Hausarbeit<br />

muss (meist von der Frau) wochentags alleine bewältigt werden.<br />

FORBIDDEN RELATIONSHIPS<br />

In die gleiche Kategorie dieser Living-apart-together-Beziehungen fallen jene<br />

langandauernden Beziehungen, in denen einer der Partner bereits anders gebunden<br />

ist und diese verdeckte Zweierbeziehung oder Nebenbeziehung (meist) vor dem<br />

Beziehungspartner bzw der Beziehungspartnerin verborgen werden.<br />

ANDREA LEIDINGER-GRUBER SEITE 51 VON 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!