04.12.2012 Aufrufe

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.04 DIE FAMILIE <strong>IM</strong> BÜRGERTUM<br />

KAPITEL 3 – PARTNERSCHAFT, FAMILIE UND EHE <strong>IM</strong> <strong>WANDEL</strong> DER ZEIT<br />

Die weitgehend ständisch geprägte Gesellschaft des 18.Jahrhunderts sorgte für ein<br />

neues Ideal der Familie. Diese war eng an die Existenzbedingungen des Bürgertums<br />

gebunden, an die soziale Lage innerhalb der Gesellschaft und die zunehmende<br />

Distanzierung zwischen Erwerbs- und Wohnbereich. Anfänglich nur auf das<br />

Bürgertum beschränkt, wurde dieses Familienideal im Laufe des 19. und<br />

20.Jahrhunderts auch für andere Bevölkerungsklassen immer attraktiver.<br />

Diese neue Familienform entwickelte sich in Deutschland in der zweiten Hälfte des<br />

18.Jahrhunderts durch Großkaufleute und Unternehmer, höhere Beamte und<br />

Vertreter der freien Berufe - dem so genannten Mittelstand. Arbeits- und<br />

Wohnbereich wurden getrennt, nur wenige waren sehr reich; viele lebten<br />

bescheiden, aber unter relativ sicheren materiellen Verhältnissen. Frauen und Kinder<br />

hatten mit der Erwerbsarbeit nichts mehr zu tun; den Frauen verblieb –<br />

ausgenommen in den sehr reichen bürgerlichen Familien – die Haus- und<br />

Gartenarbeit.<br />

HEIRAT UND EHE<br />

Als Kernstück des neuen bürgerlichen Lebensideals kann die veränderte Auffassung<br />

von Liebe und Ehe bezeichnet werden. Erst dieser Wandel in den Beziehungen<br />

zwischen den Eheleuten veränderte auch die Familienbeziehungen, besonders jene<br />

der Eltern zu den Kindern. Bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts dominierte im<br />

deutschen Bürgertum eine sehr sachliche Einstellung zur Ehe. Das Gefühl<br />

zueinander wurde eindeutig der Vernunft (in Bezug auf materielle Aspekte) und der<br />

Ehrbarkeit untergeordnet. Ein Minimum an Gefühl wurde zugebilligt und war<br />

notwendig für eine glückliche Ehe. Jedoch wurde eine Ehe, die aus rein sachlichen<br />

Erwägungen geschlossen wurde, von der Gesellschaft abgelehnt. Weiters hatten die<br />

Kinder nun ein Vetorecht gegen eine vorgeschlagene Verbindung – sie konnten<br />

gegen ihren Willen nicht mehr verheiratet werden (wobei bei gesicherter Position und<br />

gutem Charakter ohnehin kein Einwand gegen eine Ehe bestand). Die Ehe wurde<br />

somit zur Gefühls- und Geistesgemeinschaft, begünstigt natürlich durch Zuneigung<br />

und gegenseitige Achtung, einem gemütvollen Familienleben, schlichter Häuslichkeit,<br />

innigem Zusammenleben, Zufriedenheit und Glückseligkeit.<br />

ANDREA LEIDINGER-GRUBER SEITE 41 VON 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!