04.12.2012 Aufrufe

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5 - DAS LEBEN ALS SINGLE<br />

Junge Menschen, die bis zu diesem Zeitpunkt noch im Elternhaus lebten und eine<br />

gemeinsame Zukunft planten waren gewissermaßen gezwungen den Weg auf das<br />

Standesamt zu wählen, um eine Wohnung zu bekommen. Singlehaushalte waren zu<br />

jener Zeit eher die Ausnahme als die Regel. Speziell junge Mädchen wohnten bis zur<br />

Heirat bei der Familie und übersiedelten erst nach dem Ringtausch in eine<br />

gemeinsame Wohnung mit dem Ehemann.<br />

Voraussetzung für eine Verbreitung des Alleinlebens, und damit auch eines<br />

Singlelebens, war eine Gesellschaft, die es dem Einzelnen ermöglichte,<br />

verhältnismäßig unabhängig von sozialen Bindungen – insbesondere von Ehe und<br />

Familie – eine eigene Existenz zu erlangen. Doch nicht im sich stetig verjüngenden<br />

Eheschließungsalter, sondern in der »unproduktiven« Lebensphase des hohen Alters<br />

zog ein selbstständiges Leben zuerst ein. Der Tod des jeweiligen Partners war in der<br />

Zeit um die Jahrhundertwende ein typischer Ausgangspunkt von Alleinleben und<br />

Singleleben. Eine solchermaßen autonome Witwer- oder Witwenschaft ließ sich mit<br />

einer sukzessiven Verbesserung der Hinterbliebenenversorgung verwirklichen. Das<br />

Pensionssystem versetzte sehr viele der Hinterbliebenen in die Lage, den bisherigen<br />

Hausstand zu halten und soziale Abhängigkeiten wie das Leben im Haushalt der<br />

Kinder zu vermeiden. Damit verbunden war auch die Tatsache, dass eine neuerliche<br />

Eheschließung den Verlust der Witwenpension bedeutet hätte.<br />

Die Zerbrechlichkeit von Ehen und Beziehungen bringt es mit sich, dass es immer<br />

wieder eine gewisse Anzahl von Personen gibt, die Single sind, aber für diese<br />

Personengruppe ist dieser Zustand meist nur eine mehr oder minder kurze<br />

biographische Episode, bis eine neue Paarbeziehung eingegangen wird. Sie haben<br />

eine zerbrochene Beziehung hinter sich und hatten bisher vielleicht noch nicht die<br />

Gelegenheit, die Zeit, die Chance oder die emotionale Bereitschaft, eine neue<br />

Verbindung einzugehen. Es kann natürlich sein, dass diese Zeit des Alleinseins als<br />

positives Erlebnis eingestuft wird, eine Chance, das eigene Leben wieder zu ordnen<br />

– jedoch meist nur für eine kurze Zeitspanne. Selbstverständlich gibt es auch<br />

Personen, die sich entschließen fortan allein zu bleiben, aber meist sind diese<br />

Entscheidungen mit negativen Erlebnissen in zerbrochenen Beziehungen verbunden.<br />

ANDREA LEIDINGER-GRUBER SEITE 56 VON 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!