04.12.2012 Aufrufe

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 3 – PARTNERSCHAFT, FAMILIE UND EHE <strong>IM</strong> <strong>WANDEL</strong> DER ZEIT<br />

Die Realität zeigte, dass am Ende des 19.Jahrhunderts noch immer eine Diskrepanz<br />

zwischen der Geldheirat und dem angestrebten Ideal der Liebesheirat bestand, denn<br />

auf die Ehe als einzige akzeptable Lebensperspektive war die Erziehung der<br />

bürgerlichen Frauen ausgerichtet. Nur sehr wenige junge Frauen erhielten zu jener<br />

Zeit eine Berufsausbildung und waren dadurch in der Lage, für den Lebensunterhalt<br />

selbst zu sorgen. Die jungen Männer konnten auch als Junggesellen eine<br />

gesellschaftlich anerkannte Position einnehmen, für die unverheirateten Frauen war<br />

das Leben wenig beneidenswert, ausgedrückt durch den Ausspruch »alte Jungfer«.<br />

Diese ledigen Frauen waren - selbst mit Vermögen - in ihrer Bewegungsfreiheit stark<br />

eingeengt, sie konnten nicht wie die Junggesellen ungehindert reisen oder<br />

Kaffeehäuser und Restaurants besuchen. Dadurch wären sie leicht ins Gerede<br />

gekommen und sexuelle Beziehungen waren praktisch unmöglich. Gleiches galt<br />

auch für geschiedene Frauen, wobei noch erschwerend hinzukam, dass eine<br />

Scheidung in diesen Kreisen zu jener Zeit einem Skandal gleichkam.<br />

2.05 DIE PROLETARISCHE FAMILIE<br />

Die proletarische Familie unterscheidet sich von der Familie in der Hausindustrie in<br />

einem ganz entscheidenden Punkt: durch die Trennung von Arbeitsplatz und<br />

Wohnbereich. Gemeinsamkeiten zwischen der Familie des Proletariats und der<br />

Familie des Bürgertums bestehen in der Intimität der familialen Beziehungen, der<br />

Kinderzentrierung und einem bewussten Erziehungsverhalten. Das moderne<br />

Proletariat entstand im Wesentlichen durch die Ausbreitung der Fabrikarbeit<br />

hauptsächlich in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Charakteristisch für diesen<br />

Familientypus war die Besitzlosigkeit, durch die die Arbeitskraft gegen Lohn ständig<br />

»verkauft« wurde, verbunden mit einer umfassenden Fremdbestimmtheit bei der<br />

Arbeit, die außerdem schlecht bezahlt wurde. Weiters waren die Risiken bezüglich<br />

Krankheit, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit selber zu tragen, denn die Leistungen der<br />

Sozialversicherungen sind mit den heutigen nicht zu vergleichen.<br />

HEIRAT UND EHE<br />

Alternativen zu Ehe und Familie sind auch aus der Arbeiterschaft nicht bekannt,<br />

wobei oft überstürzt geheiratet wurde, wenn ein Baby unterwegs war. Die sexuellen<br />

Kontakte implizierten ein Mindestmaß an Zuneigung und Sympathie und diese<br />

ANDREA LEIDINGER-GRUBER SEITE 43 VON 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!