04.12.2012 Aufrufe

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 6 - AUFBAUPHASE EINER ZWEIERBEZIEHUNG<br />

� am häufigsten wurde Lächeln als Werbesignal registriert,<br />

� dann Blicke, die im Raum schweifen oder auf eine Person gerichtet sind,<br />

� fixierende Blicke, die zu einem längeren Augenkontakt (mehr als drei<br />

Sekunden) führen,<br />

� die Hand streift kurz die Haare, genannt »hair flip« oder mit dem Kopf wird<br />

eine ruckartige Kopfbewegung durchgeführt, wobei das Gesicht kurz nach<br />

oben geneigt wird, genannt »head tossing«,<br />

� neben diesen Signalen mit Gesicht und Kopf konnten noch weitere<br />

Werbesignale registriert werden, wie z.B. das Spielen mit Gegenständen,<br />

das »Alleintanzen« oder Eigenberührungen.<br />

Anhand dieses Kataloges wurde in einer zweiten Studie überprüft, ob es sich bei<br />

diesen non-verbalen Verhaltensmustern um Werbesignale handelt, die das Interesse<br />

an einen Mann weitergeben. Diese Studie erstreckte sich auf verschiedene soziale<br />

Kontexte, in denen Interaktionen mit einem Mann unterschiedlich häufig vorkommen<br />

– von sehr häufig bis gar nicht. Es hat sich gezeigt, dass in einer Single-Bar, wo es<br />

ganz bewusst zu Männerkontakten kommen soll, diese Signale ungleich häufiger<br />

verwendet werden als z.B. in einer Bibliothek oder bei einem Frauentreff. Weiters<br />

wurde festgestellt, dass Frauen, die diese Werbesignale am häufigsten gebrauchten,<br />

im Beobachtungszeitraum auch die meisten Kontakte mit Männern hatten. Dabei<br />

spielte die jeweilige Attraktivität der Signalsenderin überhaupt keine Rolle, wer mehr<br />

Signale sendete hatte auch mehr Kontakte.<br />

Bei geschlechtsspezifischen Untersuchungen zeigen sich ganz deutlich<br />

Unterschiede: Männer neigen dazu, die Austauschprozesse bei der<br />

Kontaktaufnahme stärker als sexuell gefärbt wahrzunehmen als Frauen und gehen<br />

auch davon aus, dass ihre Sicht von den beteiligten Frauen geteilt wird. Eine<br />

Freundlichkeit von Frauen wird von den Männern vielfach vorschnell als ein<br />

»verführerisches« Verhalten beurteilt. Diese männliche Neigung zu<br />

Fehleinschätzungen in der Kontaktaufnahme wurde in zahlreichen Studien bestätigt,<br />

z.B. Mongeau et al. 1993, Koeppel et al. 1993 und Christiane Tramitz 1995, die ihre<br />

Untersuchungen unter dem Titel „Irren ist männlich“ veröffentlichte.<br />

ANDREA LEIDINGER-GRUBER SEITE 61 VON 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!