04.12.2012 Aufrufe

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.01 DIE BAUERNFAMILIE<br />

KAPITEL 3 – PARTNERSCHAFT, FAMILIE UND EHE <strong>IM</strong> <strong>WANDEL</strong> DER ZEIT<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts führte ein Bevölkerungswachstum – bei annähernd gleich<br />

bleibender Anzahl der Bauernhöfe – zu einem starken Anwachsen der bäuerlichen<br />

Bevölkerung. Als Bauernfamilien gelten nur jene Familien, die ihren Lebensunterhalt<br />

vorwiegend aus landwirtschaftlicher Produktion bestreiten, wobei der Hof sich in<br />

Familienbesitz befindet. Der Bauer und die Angehörigen arbeiten selbst mit.<br />

HEIRAT UND EHE<br />

Heirat war für den Bauern eine Lebensnotwendigkeit, schließlich brauchte er für die<br />

Bewältigung der täglichen Arbeit eine Frau und Kinder, die später die Arbeit<br />

übernehmen, wenn seine Kräfte nachlassen. Und natürlich einen Erben, der den Hof<br />

weiterführte. Außerdem bot die Ehe die einzige Möglichkeit, ein gesellschaftlich<br />

gebilligtes Sexualleben zu führen. Die Notwendigkeit, dass ein bäuerlicher Haushalt<br />

aus Bauer und Bäuerin zu bestehen hatte, führte dazu, dass es in der<br />

vorkapitalistischen Gesellschaft eine hohe Anzahl an Mehrfachverehelichungen gab.<br />

Sofern der Erbe noch nicht alt genug war, um den Hof zu übernehmen, führte der<br />

Tod des Ehepartners – die Sterblichkeit war damals sehr hoch und die Ehen von<br />

kurzer Dauer – nach kurzer Zeit zur neuerlichen Heirat. Den Hof alleine mit dem<br />

Gesinde 23 weiterzuführen war wirtschaftlich zu teuer, auch fehlte meist die Erfahrung<br />

in der Wirtschaftsführung.<br />

In der Literatur über die bäuerlichen Lebensverhältnisse wird hervorgehoben, dass<br />

Bauern einzig nach ökonomischen Gesichtspunkten auswählten und nicht nach<br />

Zuneigung und Liebe, die keine Rolle spielte. Bei den ärmeren Bauern war eher die<br />

Arbeitskraft der Zukünftigen von Bedeutung, denn viel Mitgift war nicht zu erwarten.<br />

Aus der Verknüpfung von Mitgift, Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Braut – die<br />

wesentlichen Kriterien für die bäuerliche Brautschau – erklärt sich auch, dass jüngere<br />

Bauern oft ältere Frauen heirateten. Heirat war für die Bauern notwendig, um die<br />

Kontinuität des Besitzes zu sichern, Arbeitskräfte heranzubilden und die Wirtschaft<br />

23 Mägde und Knechte, die lebenslang auf dem Hof verbleiben und „Familienanschluss“ haben, die<br />

Anzahl richtet sich nach der Größe des Hofes und der Anzahl und dem Alter der Kinder; je jünger<br />

die Kinder desto weniger konnten sie am Hof mitarbeiten und desto mehr Gesinde ist notwendig;<br />

oft erfüllen auch die ledigen Geschwister des Bauern diese Funktion (Rosenbaum, 1982, S.59f).<br />

ANDREA LEIDINGER-GRUBER SEITE 36 VON 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!