04.12.2012 Aufrufe

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

PARTNERSUCHE IM SOZIALEN WANDEL - ElitePartner-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5<br />

DAS LEBEN ALS SINGLE<br />

KAPITEL 5 - DAS LEBEN ALS SINGLE<br />

„WER SICH ZUR EINSAMKEIT VERDAMMT FÜHLT,<br />

KANN <strong>IM</strong>MER NOCH MANCHES DAZU TUN,<br />

DASS SEINE EINSAMKEIT GESEGNET SEI.“<br />

Arthur Schnitzler (1862-1931), österr. Schriftsteller<br />

Das Leben als Single, freiwillig gewählt oder unfreiwillig aufgrund einer<br />

Scheidung/Trennung oder des Ablebens des Partners oder der Partnerin, ist oft mit<br />

höheren Lebenskosten (kleine Wohnungen sind schwer zu finden und oft sehr teuer<br />

in der Erhaltung, Lebensmittel gibt es oft nur in Großpackungen, Urlaube kosten<br />

aufgrund der Einzelzimmerzuschläge in den Hotels mehr) und Einsamkeit<br />

verbunden. Da meist nur Alleinlebende Personen auf der Suche nach einem Partner<br />

sind ist dies ein wichtiges Kapitel dieser Arbeit.<br />

Innerhalb unserer Gesellschaft vollziehen sich drastische Veränderungen: Familien<br />

zerbrechen, viele Kinder wachsen nur mit einem Elternteil auf, Eheschließungen und<br />

Scheidungen stehen fast im Verhältnis 2:1 und eine Tendenz zur „Singularisierung<br />

des Menschen“ (Lermer/Meiser, 1991, S.11) ist nicht länger zu übersehen.<br />

Im vierten Jahrzehnt des individuellen Lebenslaufs – im Alter zwischen 30 und 40<br />

Jahren – ohne einen Lebenspartner zu leben, ist nicht erst eine Erscheinung der<br />

achtziger und neunziger Jahre des 20.Jahrhunderts (vgl. Bachmann, 1992, S.47ff).<br />

Auch ein Leben außerhalb von Familienbindungen zu führen ist nicht gänzlich neu,<br />

wie bereits in früheren Kapiteln ausgeführt. Historisch ungewöhnlich ist eher das<br />

Gegenteil: der sehr hohe Anteil jener Personen, die in dieser Altersgruppe bereits<br />

eine Heirat bzw eine Scheidung hinter sich haben. Personen, die auf die sozialen<br />

Bindungen von Ehe und Familie verzichteten, finden sich im 18. und in der ersten<br />

Hälfte des 19.Jahrhunderts vor allem in drei Lebensaltersphasen:<br />

� unter jungen Leuten, überwiegend Männern, die zur Ausbildung in die<br />

Stadt oder auf Wanderschaft gingen<br />

ANDREA LEIDINGER-GRUBER SEITE 54 VON 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!