04.12.2012 Aufrufe

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV.9. Qualitätskriterien<br />

Wenn Beteiligung/aktive Mite<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>-<br />

pr<strong>in</strong>zip <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> ist,<br />

heißt das, verschiedenste Möglichkeiten dazu anzubieten:<br />

• Freiräume dafür zu schaffen<br />

• Infos darüber zu geben<br />

• bei Entscheidungen die betroffenen Menschen<br />

mite<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den<br />

• h<strong>in</strong>zuhören, welche Bedürfnisse da s<strong>in</strong>d<br />

• Formen <strong>und</strong> Methoden anzubieten<br />

• demokratischen Umgang mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n<br />

• partnerschaftlichen Umgang mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

(z. B. Jugend liche, BetreuerInnen) zu f<strong>in</strong>den<br />

Die Beteiligten<br />

Die Begleitung von Beteiligungsprozessen braucht<br />

e<strong>in</strong>e kompetente Person/en<br />

Diese Person kann die Techniken <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation an-<br />

wenden. Sie ist als AnsprechpartnerIn anerkannt <strong>und</strong><br />

tritt als Vermittler<strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zielgruppen auf.<br />

E<strong>in</strong> Beteiligungsprozess muss auf die Zielgruppe/n<br />

ausrichtet se<strong>in</strong><br />

Vorab muss geklärt se<strong>in</strong> wer angesprochen werden<br />

soll, Ebenso das WIE <strong>und</strong> WO. E<strong>in</strong> nie<strong>der</strong>schwelliger<br />

Zugang ist wichtig.<br />

Die Aktivierung ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung, um starten<br />

zu können<br />

Es ist wichtig, den Jugendlichen das Teilnehmen<br />

„schmackhaft“ zu machen, sie vorab zu <strong>in</strong>formieren<br />

<strong>und</strong> Anreize zu schaffen.<br />

Und dennoch muss die Freiwilligkeit gewährleistet<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Die Beteiligten s<strong>in</strong>d ohne Zwang dabei, denn e<strong>in</strong>e längerfristige<br />

Mitarbeit passiert nur durch Freiwilligkeit<br />

Der Aspekt von Diversität <strong>und</strong> Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<br />

muss berücksichtigt werden.<br />

Es ist wichtig auf Sprache zu achten, zu überprüfen,<br />

ob sich die verschiedenen Gruppen angesprochen<br />

fühlen. Respekt vor unterschiedlichen Gruppen, ohne<br />

Ausgrenzung, gehört zu den Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien dafür.<br />

Es macht manchmal S<strong>in</strong>n Möglichkeit zur getrennten<br />

Bearbeitung anzubieten (Stärkung des E<strong>in</strong>zelnen), danach<br />

ist e<strong>in</strong>e Zusammenführung <strong>der</strong> Gruppen wie<strong>der</strong><br />

notwendig.<br />

Diversität <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Die Anerkennung von Verschiedenheit <strong>und</strong> <strong>in</strong>terkul-<br />

tureller Dynamik <strong>in</strong> <strong>der</strong> alltäglichen Lebensgestaltung<br />

von Jugend(en) ist charakteristisch für die Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>. Dieser Zugang wird<br />

durch die gegenwärtig breit diskutierte Perspektive<br />

<strong>der</strong> Diversität gestärkt, die für die <strong>Jugendarbeit</strong> wesentliche<br />

Anregungen zur Qualifizierung <strong>und</strong> Ausdifferenzierung<br />

<strong>der</strong> Arbeit leisten kann.<br />

Offener Anspruch <strong>und</strong> Diversität:<br />

…In <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Jugendlichen nach<br />

dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Offenheit ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>der</strong><br />

Blick auf die Vielfalt <strong>und</strong> Differenz von Eigenschaften,<br />

strukturellen Bed<strong>in</strong>gungen, gesellschaftlichen Zugängen<br />

<strong>und</strong> persönlichen o<strong>der</strong> gruppenspezifischen<br />

charakteristika <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> gestellt: Offene<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> charakterisiert sich <strong>in</strong> ihrem pädagogischen<br />

Anspruch durch Offenheit gegenüber den<br />

verschiedensten Jugendkulturen, ihren Bedürfnissen<br />

<strong>und</strong> Interessen, sie basiert auf <strong>der</strong> Freiwilligkeit <strong>der</strong><br />

Teilnahme an Angeboten <strong>und</strong> dem niedrigschwelligen<br />

charakter des Besuches, sie orientiert sich an den unterschiedlichen<br />

Lebenswelten <strong>der</strong> Jugendlichen, ihren<br />

sozialräumlichen Zusammenhängen, unterstützt<br />

<strong>der</strong>en Beteiligungsmöglichkeiten <strong>und</strong> stellt Bezüge<br />

zu Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung, Familiensituationen,<br />

f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen etc. her. (Wolfgang<br />

Schröer/Richard Krisch. In: Jugend <strong>in</strong>side, Nr. 4, Dezember<br />

2008, S. 6 f.)<br />

DVJ: <strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steirischen</strong> <strong>Offenen</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Jänner 2009 - 47 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!