04.12.2012 Aufrufe

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Ressourcen/Unterstützung<br />

Im Entscheidungsprozess brauchen die Beteiligten<br />

unterschiedliche Ressourcen: Zeit, Raum, Geld,<br />

Medien usw. um ihre Position zu klären <strong>und</strong> zu vertreten<br />

<strong>und</strong> zu entwickeln. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche auch die Unterstützung durch<br />

kompetente Erwachsene <strong>und</strong> pädagogische Helfer,<br />

die selber e<strong>in</strong>e neutrale Position beziehen <strong>und</strong> den<br />

Beteiligten helfen, ihre eigenen Interessen zu klären<br />

<strong>und</strong> machtvoll e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Deshalb muss für die<br />

Beteiligten klar se<strong>in</strong>, welche Ressourcen <strong>und</strong> Unterstützungen<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> wie sie erreichbar/<br />

nutzbar s<strong>in</strong>d.<br />

- Zeitstruktur<br />

Zu den Ressourcen gehört auch das Vorhandense<strong>in</strong><br />

von Zeit, ebenso wie <strong>der</strong> Überblick über zeitliche<br />

Verläufe von Entscheidungsprozessen <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong>sprojekten.<br />

Die Beteiligten brauchen Zeit, um sich<br />

zu <strong>in</strong>formieren, Positionen zu entwickeln, öffentliche<br />

Positionierung zu planen <strong>und</strong> umzusetzen usw. Sie<br />

müssen e<strong>in</strong>en Überblick haben, wann welche Schritte<br />

im Entscheidungsprozess geschehen <strong>und</strong> welche<br />

Zeiten ihnen zur Verfügung stehen.<br />

- Entscheidungsvarianten<br />

E<strong>in</strong>e Strukturvoraussetzung von demokratischen Ent-<br />

scheidungen ist, auf welche Weise welche Entschei-<br />

dungen gültig werden. Es muss klar se<strong>in</strong>, ob Entschei-<br />

dungen mit Konsens getroffen werden (d. h. alle<br />

e<strong>in</strong>igen sich auf e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Lösung), ob es e<strong>in</strong><br />

Mehrheitspr<strong>in</strong>zip gibt (es wird abgestimmt <strong>und</strong> die<br />

Mehrheit entscheidet; unter Umständen mit Regelungen,<br />

dass e<strong>in</strong> bestimmter Zustimmungsprozentsatz<br />

erreichen werden muss). Es muss geklärt se<strong>in</strong>, ob<br />

es bei e<strong>in</strong>em Mehrheitspr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz<br />

gibt <strong>und</strong> wie er ausgefüllt werden soll, es muss<br />

geklärt se<strong>in</strong>, wie mit möglicherweise weiterbestehendem<br />

Dissens umgegangen wird, es muss geklärt se<strong>in</strong>,<br />

ob <strong>und</strong> wie Kompromisse gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> gelöst werden<br />

können <strong>und</strong> möglicherweise müssen Veto-Regelungen<br />

für E<strong>in</strong>zelne o<strong>der</strong> Gruppen gef<strong>und</strong>en werden<br />

<strong>und</strong> bekannt se<strong>in</strong>. Diese Entscheidungsstrukturen<br />

müssen vorhanden se<strong>in</strong>, denn sie bed<strong>in</strong>gen unter<br />

Umständen Strategien <strong>und</strong> Handlungsweisen von E<strong>in</strong>zelnen<br />

o<strong>der</strong> Gruppen im Entscheidungsprozess.<br />

- Evaluation/Reflexion<br />

Als basale Struktur muss die Möglichkeit gegeben<br />

se<strong>in</strong>, aus dem Prozess gedanklich „auszusteigen“ <strong>und</strong><br />

ihn zu reflektieren, also zu prüfen, was gut läuft, was<br />

schlecht läuft <strong>und</strong> was verbessert werden müsste. Das<br />

kann zusammengeführt werden zu e<strong>in</strong>er abschließenden<br />

Evaluation, <strong>in</strong> dem sowohl <strong>der</strong> Prozess, als<br />

auch se<strong>in</strong>e Erkenntnisse bewertet werden. Dieses<br />

schafft die Voraussetzungen zum Prozessstandard<br />

<strong>der</strong> Revidierbarkeit.<br />

V.6.6 Phasen von <strong>Partizipation</strong><br />

Der im Folgenden dargestellte ideale Verlauf von <strong>Partizipation</strong><br />

bezieht sich sowohl auf spontane alltägliche<br />

<strong>Partizipation</strong> zu „kle<strong>in</strong>en Themen <strong>und</strong> Problemen“ als<br />

auch auf den gr<strong>und</strong>sätzlichen Verlauf von regelmäßiger<br />

<strong>in</strong>stitutioneller <strong>Partizipation</strong> im Jugendhaus.<br />

Entstehung<br />

Wie kommt es überhaupt dazu, dass e<strong>in</strong> Thema, e<strong>in</strong><br />

Problem, e<strong>in</strong> Interesse entstehen kann <strong>und</strong> es relevant<br />

wird für Beteiligung? Dazu muss es von pädagogischer<br />

Seite Sensibilität <strong>und</strong> Offenheit geben, e<strong>in</strong>e<br />

Art Suchperspektive, die wahrnimmt, wo sich im alltäglichen<br />

Handeln <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Artikulation von BesucherInnen<br />

Interessen <strong>und</strong> Themen äußern, die relevant<br />

se<strong>in</strong> könnten für Beteiligung. Das kann im Pr<strong>in</strong>zip<br />

alles se<strong>in</strong>, was das geme<strong>in</strong>same Leben im Jugendhaus<br />

betrifft <strong>und</strong> was für die BesucherInnen von Interesse<br />

ist. Solche Interessen können durch die Fachkräfte<br />

„entdeckt“ werden, an<strong>der</strong>erseits können auch vorhandene<br />

<strong>Partizipation</strong>sstrukturen <strong>und</strong> Angebote den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen die Möglichkeit geben, sie<br />

zu nutzen <strong>und</strong> ihre Themen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Manchmal<br />

DVJ: <strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steirischen</strong> <strong>Offenen</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Jänner 2009 - 83 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!