04.12.2012 Aufrufe

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

same <strong>und</strong> öffentliche demokratische Entscheidungen<br />

im Jugendhaus e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Um bei dem erwähnten<br />

Beispiel zu bleiben, hieße das: Wie kann ich weniger<br />

sprachmächtige Personen <strong>und</strong> Gruppen befähigen,<br />

ihre Position zu klären <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> öffentliche Diskussionen<br />

<strong>und</strong> Aushandlungsprozessen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen?<br />

Dazu muss ich genau verstehen <strong>und</strong> erkennen, wie<br />

ihr „Sprachproblem“ (o<strong>der</strong> besser ihr Ausdrucksstil)<br />

beschaffen ist, um ihnen dann e<strong>in</strong>e adäquate Unterstützung<br />

anbieten zu können.<br />

Die Unterschiede <strong>der</strong> jeweils Teilnehmenden ist für<br />

jede Personengruppe <strong>und</strong> für jedes Jugendhaus speziell<br />

zu erkennen. Sie können verallgeme<strong>in</strong>ert nicht<br />

umfassend dargestellt werden. Die im Folgenden vorgestellten<br />

Unterschiede s<strong>in</strong>d also eher H<strong>in</strong>weise, mit<br />

<strong>der</strong>en Hilfe man die Beson<strong>der</strong>heit dieser Differenzen<br />

<strong>in</strong> Bezug auf die eigene(n) Zielgruppe(n) erk<strong>und</strong>en<br />

kann. Die Differenzliste zeigt, auf wieviel Ebenen Verschiedenartigkeiten<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen im<br />

Jugendhaus bestehen <strong>und</strong> dass diese <strong>in</strong> unterschiedliche<br />

Handlungs- <strong>und</strong> Unterstützungsweisen münden<br />

müssen.<br />

Unterschiede: Alter <strong>und</strong> moralisch kognitiver<br />

Entwicklungsstand<br />

Die Fähigkeit zur Beteiligung an demokratischen Ent-<br />

scheidungen im Jugendhaus ist mitgeprägt durch die<br />

unterschiedlichen Kompetenzen, die mit dem Lebensalter<br />

<strong>und</strong> psychisch sozialem Entwicklungsstand<br />

verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Entwicklungspsychologie<br />

zeigen, dass Jugendliche im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

über die kognitiven Kompetenzen zur Selbst- <strong>und</strong><br />

Mitbestimmung verfügen. Piaget (1973) kann zeigen,<br />

dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab dem 11. Lebensjahr <strong>in</strong> <strong>der</strong> „formaloperationalen<br />

Phase“ von konkreten E<strong>in</strong>zelfällen<br />

abstrahieren <strong>und</strong> zu allgeme<strong>in</strong>en Urteilen gelangen<br />

können. Kohlbergs Studien stellen fest, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

ab zehn Jahren e<strong>in</strong>e konventionelle Moralvorstellung<br />

ausbilden, mit <strong>der</strong> sie allgeme<strong>in</strong>e gesellschaftliche<br />

Normen <strong>und</strong> Regeln verstehen, begründen <strong>und</strong><br />

entwickeln können. So s<strong>in</strong>d sie fähig, sich <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Menschen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuversetzen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Frage sowohl<br />

vom eigenen, wie auch vom Standpunkt des an<strong>der</strong>en<br />

betrachten zu können. Damit eröffnet sich die<br />

Möglichkeit, egozentrische o<strong>der</strong> auf Eigengruppen<br />

begrenzte Perspektiven zu überschreiten <strong>und</strong> soziale<br />

<strong>und</strong> sachliche Kompromisslösungen zu entwickeln.<br />

Darauf aufbauend können Jugendliche e<strong>in</strong>e postkonventionelle<br />

Moral (Kohlberg) entwickeln, die über die<br />

bestehenden gesellschaftlichen Regeln <strong>und</strong> Gesetze<br />

h<strong>in</strong>aus denken kann <strong>und</strong> moralische Entscheidungen<br />

von Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien wie Menschenwürde <strong>und</strong><br />

Gerechtigkeit abhängig macht. Jugendliche können<br />

damit auch übergreifende gesellschaftliche Belange<br />

<strong>und</strong> Interessen erkennen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>beziehen. Nicht alle<br />

Jugendlichen haben ab 15, 16 Jahren solche Kompetenzen<br />

tatsächlich ausgebildet (wie übrigens auch<br />

nicht alle Erwachsenen). Die Ausbildung dieser Fähigkeiten<br />

hängt von ihren sozialen, moralischen Lernerfahrungen<br />

<strong>und</strong> kognitiven Kompetenzen ab. Wichtig<br />

ist, dass sie gr<strong>und</strong>sätzlich dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong> Beteiligung an demokratischen<br />

Entscheidungen potenziell besitzen <strong>und</strong> deshalb auch<br />

ihre Fähigkeiten dar<strong>in</strong> entwickeln <strong>und</strong> steigern können.<br />

Moral ist e<strong>in</strong> imperatives Handeln, d. h. e<strong>in</strong> System<br />

von Handlungsregeln für den Umgang mit <strong>der</strong> eigenen<br />

Person, mit an<strong>der</strong>en Menschen, mit <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Natur. Das moralische Urteil ent wickelt<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stufenfolge (Kohlberg). Da hier die <strong>in</strong>divi-<br />

duellen <strong>und</strong> sozialen Gr<strong>und</strong>lagen für Entscheidungen<br />

<strong>und</strong> Handlungsregeln liegen, ist <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Moralentwicklung<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für die<br />

Befähigung, wie für die <strong>in</strong>haltliche Art <strong>und</strong> Weise <strong>der</strong><br />

Umsetzung von geme<strong>in</strong>schaftlichen Entscheidungen.<br />

So haben Jugendliche im Allgeme<strong>in</strong>en k<strong>in</strong>dliche<br />

Moralmuster (z. B. das „Wie du mir, so ich dir“ <strong>der</strong> jüngeren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> o<strong>der</strong> das „Was du nicht willst, das man<br />

dir tut, das füg’ auch ke<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en zu“ <strong>der</strong> älteren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>) überschritten. Sie lernen dann, entsprechend<br />

Kohlbergs Stufe 4 <strong>der</strong> konventionellen Ebene nach<br />

für alle <strong>in</strong> gleicher Weise gültigen gesellschaftlichen<br />

Rechten <strong>und</strong> Pflichten zu urteilen („Was wäre, wenn<br />

das je<strong>der</strong> täte?“), <strong>und</strong> können fortschreiten zur „postkonventionellen<br />

Ebene“, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie erkennen, dass es<br />

viele relative Werte <strong>und</strong> Normen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft<br />

gibt, aber dass bestimmte Werte wie Leben <strong>und</strong> Freiheit<br />

allgeme<strong>in</strong> respektiert werden müssen. Jugendliche<br />

können dann universelle Pr<strong>in</strong>zipien entwickeln,<br />

wie z. B. den kategorischen Imperativ „Handle nur<br />

nach <strong>der</strong>jenigen Maxime, durch die durch zugleich<br />

DVJ: <strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steirischen</strong> <strong>Offenen</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Jänner 2009 - 67 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!