04.12.2012 Aufrufe

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Partizipation in der Steirischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betroffenen sie kritisieren können.<br />

Da das „Buch <strong>der</strong> Macht“ noch ke<strong>in</strong>e hierarchische<br />

Machtverteilung anzeigt, kann die Übung „Die<br />

Bestimmer – e<strong>in</strong>e Landkarte <strong>der</strong> Entscheidungen“<br />

weiterhelfen. Dazu wird e<strong>in</strong>e Art Soziogramm angelegt,<br />

<strong>in</strong> dem jeweils die Gruppen, die am meisten<br />

über an<strong>der</strong>e bestimmen, nach oben gesetzt werden<br />

können (z. B. <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Machtpyramide) <strong>und</strong> ihre<br />

Entscheidungen <strong>und</strong> die Entscheidungsbetroffenen<br />

ihnen untergeordnet werden. Bunte Pfeile können<br />

helfen, Macht <strong>und</strong> Mitentscheidungsmöglichkeiten<br />

aufzuzeigen.<br />

E<strong>in</strong>e solche allgeme<strong>in</strong>e Problematisierung von Ent-<br />

scheidungsstrukturen muss beantwortet werden mit<br />

e<strong>in</strong>er Prioritätensetzung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> entschieden wird,<br />

was man geme<strong>in</strong>sam än<strong>der</strong>n will. Solche Entscheidungen<br />

brauchen formale Gremien wie e<strong>in</strong>e Hausversammlung<br />

(als offenes Forum), e<strong>in</strong>en Haus-Rat von<br />

gewählten Vertretern <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Arbeitsgruppen, die<br />

zu bestimmten Bereichen (wie Ausschüsse im Parlamentarismus)<br />

Entscheidungen vorbereiten o<strong>der</strong> teilweise<br />

treffen. Immer wie<strong>der</strong> müssen solche Entscheidungen<br />

thematisch begrenzt werden, es ist kaum<br />

möglich, gleichzeitig alle wichtigen Entscheidungen<br />

im Haus geme<strong>in</strong>sam zu treffen.<br />

Die Methode „Das Gr<strong>und</strong>gesetz – De<strong>in</strong>e Rechte <strong>in</strong><br />

unserem Jugendhaus“ kann helfen, die geme<strong>in</strong>samen<br />

Entscheidungen zu dokumentieren <strong>und</strong> sie für<br />

alle transparent zu machen. In diesem „Buch“ werden<br />

nicht nur die Pflichten, Regeln <strong>und</strong> Sanktionen<br />

beschrieben (<strong>und</strong> es ist <strong>in</strong> vielen Jugendhäusern lei<strong>der</strong><br />

üblich, nur solche Aussagen zu veröffentlichen), son<strong>der</strong>n<br />

auch die Rechte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnen <strong>und</strong> beteiligten<br />

Gruppen werden deutlich gemacht. Mit dem Titel<br />

„Das Gr<strong>und</strong>gesetz“ wird e<strong>in</strong> deutlicher Bezug zur<br />

demokratischen Verfassung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik hergestellt.<br />

Kaum e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>satzentscheidung im Jugendhaus<br />

kann ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Ebene des Trägers<br />

gefällt werden. Das betrifft beson<strong>der</strong>s F<strong>in</strong>anzen,<br />

Personal <strong>und</strong> die räumliche Infrastruktur, aber auch<br />

die Zielorientierung, das Gr<strong>und</strong>konzept <strong>und</strong> möglicherweise<br />

Programm<strong>in</strong>halte des Hauses. Im gewissen<br />

S<strong>in</strong>ne den engeren Bestimmungsrahmen des Hauses<br />

überschreitend, wird e<strong>in</strong>e <strong>Partizipation</strong>sorientierung<br />

also K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche auch <strong>in</strong> Diskussionen <strong>und</strong><br />

Entscheidungen mit dem Träger e<strong>in</strong>beziehen. Dieses<br />

ist am besten möglich, wenn <strong>der</strong> Träger e<strong>in</strong> <strong>Partizipation</strong>skonzept<br />

mitentschieden hat <strong>und</strong> aktiv unterstützt.<br />

Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen müssen die Entscheidungsstrukturen<br />

des Trägers (beim öffentlichen<br />

also das Jugendamt mit Verwaltung <strong>und</strong> Jugendhilfeausschuss<br />

sowie Rat <strong>und</strong> beim freien Träger dessen<br />

spezifische Gremien) bekannt gemacht <strong>und</strong> erklärt<br />

werden. Aushandlungs<strong>und</strong> Entscheidungsprozesse zu<br />

exemplarischen Themen müssen entsprechend vorbereitet<br />

werden <strong>und</strong> es müssen methodische Wege<br />

gef<strong>und</strong>en werden, wie e<strong>in</strong>erseits die Entscheidungsregeln<br />

<strong>und</strong> -sitten des Trägers berücksichtigt werden<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits aber auch für e<strong>in</strong>e Beteiligung von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>gerichtet werden können.<br />

In Bezug auf den kommunalen Träger ist damit auch<br />

schon e<strong>in</strong>e <strong>Partizipation</strong> auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Kommune<br />

verb<strong>und</strong>en. Sie kann die Ebene des Hauses überschreiten<br />

<strong>und</strong> Offene <strong>Jugendarbeit</strong> kann Themen <strong>und</strong> Probleme<br />

ihrer Adressaten mit diesen <strong>in</strong> die öffentliche<br />

Politik e<strong>in</strong>er Kommune e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong> partizipationsorientiertes<br />

Jugendhaus wird sich nicht auf Demokratie<br />

im Hause beschränken, son<strong>der</strong>n auch die Mitbestimmungspotenziale<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> (politischen) Geme<strong>in</strong>de stärken.<br />

Dieses kann auch gelten für e<strong>in</strong>e politische Beteili-<br />

gung an Themen <strong>und</strong> Entscheidungen auf Ebene des<br />

B<strong>und</strong>eslandes, des gesamten Staates <strong>und</strong> <strong>der</strong> Euro-<br />

päischen Union. Nach <strong>der</strong> Devise „Lokal <strong>und</strong> global<br />

denken <strong>und</strong> handeln“ können wie<strong>der</strong>um zu Themen,<br />

die die Besucher e<strong>in</strong>es Jugendhauses <strong>in</strong>teressieren,<br />

Projekte auf diesen Ebenen gestartet werden o<strong>der</strong><br />

man kann sich an bereits vorhandenen Projektes<br />

auf diesen höheren Ebenen beteiligen (so z. B. führen<br />

oft Landesjugendr<strong>in</strong>ge politische Aktionen auf<br />

Landes ebene durch, Jugendverbände agieren auf<br />

B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Europabasis). Für diese erweiterten Ebe-<br />

nen müssen auch entsprechende Kommunikations-<br />

formen gef<strong>und</strong>en werden. Dafür eignet sich beson-<br />

<strong>der</strong>s das world-wide-web, das Internet. Über das Netz<br />

DVJ: <strong>Partizipation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Steirischen</strong> <strong>Offenen</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, Jänner 2009 - 75 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!