05.12.2012 Aufrufe

Geschäftsanweisung Bau des Landes Hessen

Geschäftsanweisung Bau des Landes Hessen

Geschäftsanweisung Bau des Landes Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorarbeitskosten<br />

Muster 104<br />

Vorarbeitskosten sind Kosten, die für die Vorbereitung von <strong>Bau</strong>maßnahme entstehen, bevor diese im<br />

Haushaltsplan ausgewiesen sind bzw. für <strong>Bau</strong>maßnahmen, die bereits im Haushaltsplan etatisiert, aber noch nicht<br />

haushaltsrechtlich anerkannt sind.<br />

Erläuterungen zur Anwendung<br />

<strong>Bau</strong>kosten brutto (KGR 100 bis 600) eingeben<br />

Der Betrag der vorläufigen <strong>Bau</strong>nebenkosten errechnet sich.<br />

Entsprechend dem Auftrag den prozentualen Anteil der vorläufigen <strong>Bau</strong>nebenkosten je Phase eintragen.<br />

Zwischensumme errechnet sich.<br />

Zusätzlich erforderliche Kosten für KGR 713, 721, 724, 725, 739, 741, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749,<br />

771 und 779 eingeben. (Hierbei sind auch Beträge, die bereits abgerechnet wurden, aufzunehmen). Die zusätzlich<br />

erfoder-<br />

Zwischensumme errechnet sich.<br />

Aus den beiden vorgenannten Zwischensummen errechnet sich die Summe Vorarbeitskosten .<br />

Davon wird der Betrag der bereits in den Vorjahren verausgabten Mittel sowie der Betrag der im lfd.<br />

Haushaltsjahr erteilten Deckungszusagen abgezogen.<br />

Der Restbetrag Vorarbeitskosten errechnet sich.<br />

Die Beträge bisher erteilte Deckungszusagen aus Vorjahren und im lfd. Haushaltsjahr verausgabt sind<br />

zur Information einzutragen.<br />

Den im laufenden Haushaltsjahr kassenwirksamen Anteil eintragen.<br />

Verfahrensablauf<br />

Das Hessische <strong>Bau</strong>management (hbm) stellt vor Beginn seiner Tätigkeit einen Antrag auf Vorarbeitskosten.<br />

Die hbm Regionalniederlassung schickt den neuen Vordruck "Vorarbeitskostenantrag" 3-fach (2. Ausf. HMdF + 1<br />

Ausf. Ressort) über das entsprechende Ressort an das HMdF. Die Zentrale <strong>des</strong> hbm (und ggf. HI) erhält eine<br />

Durchschrift zur Kenntnis. Dem VAK-Antrag ist das Auftragsschreiben und die vom Nutzer definierte<br />

Bedarfsanmeldung beizufügen. Der Bedarf an Vorarbeitskosten wird für das gesamte Haushaltsjahr ermittelt<br />

(keine Aufteilung auf Quartale, Tertiale usw.), jedoch nicht über die beauftragten Leistungen hinaus.<br />

Es ist darauf zu achten, dass grundsätzlich im Antrag die exakte <strong>Bau</strong>maßnahmenbezeichnung und der<br />

entsprechende Haushaltstitel verwendet werden.<br />

Sollten im Einzelfall die entstehenden Kosten höher sein als die durch die Pauschalberechnung ermittelten,<br />

ist eine detaillierte Vorarbeitskostenberechnung auf Grundlage <strong>des</strong> Leistungs- und Entgeltverzeichnisses zu<br />

erstellen.<br />

Die Deckungszusagen über Vorarbeitskosten verfallen am 31.12. <strong>des</strong> jeweiligen Haushaltsjahres. Sofern<br />

innerhalb <strong>des</strong> laufenden Haushaltsjahres die Vorarbeitskosten nicht in kompletter Höhe der erteilten<br />

Deckungszusage verausgabt werden, muss zu Beginn <strong>des</strong> neuen Haushaltsjahres ein neuer Antrag über den<br />

Restbetrag beim HMdF gestellt werden.<br />

Der Antrag ist vom zuständigen Regionalniederlassungsleiter zu unterschreiben.<br />

Stand V.01<br />

Stand 05 / 2009 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!