05.12.2012 Aufrufe

Geschäftsanweisung Bau des Landes Hessen

Geschäftsanweisung Bau des Landes Hessen

Geschäftsanweisung Bau des Landes Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GA<strong>Bau</strong> <strong>Hessen</strong><br />

- eine Kostenermittlung nach DIN 276 (überschlägig) auf der Basis von<br />

Kostenkennwerten (hbm),<br />

- eine Nutzungskostenermittlung nach DIN 18960 (Bedarfsträger/<strong>Bau</strong>herr/ hbm),<br />

- Kostenvergleichsbetrachtungen z.B. zwischen Mietlösung, Kauflösung, PPP-<br />

Modellen und Eigenbau sowie ggf. erforderliche Varianten beim Eigenbau (<strong>Bau</strong>herr).<br />

2.3 Entscheidungsunterlage-<strong>Bau</strong> (ES-<strong>Bau</strong>)<br />

Die Unterlage umfasst im Regelfall:<br />

- Erläuterung der <strong>Bau</strong>maßnahme nach Muster 7,<br />

Diese soll u.a. enthalten:<br />

Angaben darüber, auf welcher Grundlage (Art der <strong>Bau</strong>ausführung) die in der<br />

Kostenermittlung ausgewiesenen Beträge ermittelt worden sind einschließlich<br />

Gebäudetechnik-, Betriebs- und Energiekonzept;<br />

Angaben darüber, wie die <strong>Bau</strong>maßnahme in die Infrastruktur (z.B. Verkehrsanlagen,<br />

Ver- und Entsorgung) einzubinden ist;<br />

eine nachvollziehbare Begründung wichtiger Planungsvorgaben;<br />

einen Vermerk über das Ergebnis von Vorverhandlungen mit <strong>Bau</strong>aufsichtsbehörden<br />

oder anderen fachlich Beteiligten über die Genehmigungs- bzw.<br />

Zustimmungsfähigkeit,<br />

- <strong>Bau</strong>fachliches Gutachten über das <strong>Bau</strong>grundstück nach K 1,<br />

- Übersichtsplan, z.B. Stadtplan, Topographische Karte M 1 : 25000 mit Darstellung<br />

der Lage <strong>des</strong> Grundstückes,<br />

- Auszug aus dem Liegenschaftskatatster, M 1 : 1000 / 1 : 5000 mit Darstellung <strong>des</strong><br />

Grundstücks und der angrenzenden Bebauung,<br />

- Genehmigte Bedarfsbeschreibung,<br />

- Unterlagen zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung,<br />

- Zeichnerische Darstellung eines Planungskonzeptes entsprechend den<br />

Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI,<br />

- Soll/Ist-Vergleich nach Muster 13 (überschlägiger Flächenabgleich zum<br />

Raumbedarfsplan),<br />

- Flächenermittlung nach DIN 277 (überschlägig) auf der Grundlage von Kennwerten<br />

oder anhand eines Planungskonzeptes (Muster 6),<br />

- Kostenschätzung nach DIN 276, z.B. auf der Basis von Kostenkennwerten oder mit<br />

Einzelkostennachweis (Muster 6),<br />

- Terminplan für das Erstellen der EW-<strong>Bau</strong>, das Erstellen der Ausführungsplanung,<br />

die Vergabe der <strong>Bau</strong>leistung, die <strong>Bau</strong>ausführung und Übergabe,<br />

- Hausmittelansatz, getrennt nach Verpflichtungsermächtigung und<br />

Haushaltsmittelbedarf sowie Schätzung der nach Fertigstellung der Maßnahme<br />

entstehenden jährlichen Betriebskosten,<br />

Stand 03 / 2009 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!