06.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis TEIL A: Der Verfasser stellt sich vor Der ganz ...

Inhaltsverzeichnis TEIL A: Der Verfasser stellt sich vor Der ganz ...

Inhaltsverzeichnis TEIL A: Der Verfasser stellt sich vor Der ganz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die 3 Schieberbleche am Absperrgitterschied<br />

Zu jeder WARMBAU-LAGERBEUTE gehören 3 Schieberbleche aus Aluminium. Diese<br />

werden jeweils von oben senkrecht am Absperrgitter entlang eingeschoben, um den Brutraum<br />

vom Honigraum zu trennen. Dies <strong>vor</strong> allem, um <strong>vor</strong> der Schleuderung mit Hilfe dieser<br />

Schieberbleche und der <strong>vor</strong> den Brutraum anzubringenden "Bienenflucht" den Honigraum<br />

nahezu bienenfrei zu machen.<br />

Auch dann, wenn man zwei Völker nebeneinander unterbringen will, werden diese<br />

Schieberbleche eingesetzt, um die beiden Völker (jeweils eines im Brut- und eines im<br />

Honigraum) bienen- und geruchsdicht voneinander zu trennen.<br />

Damit die Bienen aber diese Bleche dann, wenn sie längere Zeit eingeschoben bleiben, nicht<br />

total mit Propolis (Kittharz) verkleben, müssen diese Bleche gut eingefettet sein. Dies<br />

geschieht mit einfacher Vaseline oder mit "Melkfett", welches man beim Landhandel oder<br />

Über jede Drogerie rel. billig erwerben kann.<br />

Damit diese Verkittung am oberen Rande des Absperrgitterschiedes auch dann nicht<br />

aufkommt, wenn diese Schiede nicht eingeschoben sind (es entsteht ja ein schmaler Schlitz,<br />

den die Bienen nicht dulden und verkitten), werden der Beute bei der Lieferung 3 kleine<br />

Winkelbleche als gewisse "Blindschiede" beigefügt. Diese kleinen Blindschiede sollten<br />

grundsätzlich ständig eingesetzt sein und werden nur dann herausgenommen, wenn es darum<br />

geht, die Schieberbleche zum Abdichten beider Räume in diese dann <strong>vor</strong>handenen oberen<br />

Schlitze einzuschieben.<br />

Als <strong>vor</strong>teilhaft hat <strong>sich</strong> erweisen, wenn auch diese kleinen Blindschiede <strong>vor</strong> den ersten<br />

Einsetzen gut mit Vaseline oder Melkfett eingefettet wurden. <strong>Verfasser</strong> schmiert dieses<br />

Melkfett auch schon <strong>vor</strong> dem ersten Besetzen der Beute mit Fingerdruck in die oberen<br />

Schlitze und drückt das Fett damit nach unten in den Schlitz hinein.<br />

Unsere "Varroafalle", eine Varroabekämpfung ohne Chemie<br />

(Nachdruck aus der Festschrift zum 110- jährigen Bestehen des<br />

"Bienenzüchterverein Gießen und Umgebung e.V." vom 26. August 1990)<br />

Schon bald nachdem die Varroamilben bei uns festge<strong>stellt</strong> wurden, erfuhren wir durch<br />

Hinweise und eigene Bobachtungen, dass die Varroa-weibchen <strong>sich</strong> <strong>vor</strong>wiegend in den<br />

Drohnenbrutzellen vermehren. Es wurde dazu Übergegangen, den Baurahmen nicht schon<br />

dann auszuschneiden, wenn er offene Brut hatte, sondern erst dann, wenn die Drohnenbrut<br />

vollständig verdeckelt war. Diese danach im Sonnenwachsschmelzer eingeschmolzenen<br />

Waben offenbarten uns aber bald, dass die "Auslese" an Varroa <strong>ganz</strong> gering war, während wir<br />

feststellen mussten, dass die Drohnenbrut an den unteren Wabenrändern der Brutwaben, wenn<br />

wir diese Drohnenzellen nach der Verdeckelung mit dem Hesser "köpften", oft beträchtliche<br />

Mengen an Varroa zutage brachten. Zunächst glaubten wir, dass es die besonderen<br />

Wärmeverhältnisse am unteren Wabenrand sind, welche uns diese massenhafte Anhäufung<br />

von Varroen an diesen Waben zeigte.<br />

<strong>Der</strong> Baurahmen als "Varroafalle" brachte uns also keine nennenswerte Ausbeute an<br />

vernichteten Varroen! Wir suchten nach einer anderen Lösung, um dies zu ändern.<br />

Es fiel uns auf, dass in trachtloser oder trachtarmer Zeit der Baurahmen nicht oder nur<br />

spärlich ausgebaut und ebenso unregelmäßig bebrütet wurde, während die Drohnenzellen an<br />

den unteren Wabenrändern der Brutwaben ständig, auch bei Trachtmangel bebrütet wurden<br />

und Varroen enthielten. So kamen wir auf den Gedanken, schön ausgebaute und bebrütete<br />

Drohnenwaben über 24 und mehr Stunden in der Tiefkühltruhe einzufrieren und damit Brut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!