26.01.2016 Aufrufe

Deutscher Bundestag 18/7250 Unterrichtung

1807250

1807250

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache <strong>18</strong>/<strong>7250</strong> – 92 – <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – <strong>18</strong>. Wahlperiode<br />

25.08. Hannover 1. Panzerdivision<br />

31.08.-01.09. Le Luc/Frankreich <strong>Deutscher</strong> Anteil Deutsch/Französisches<br />

Ausbildungszentrum TIGER<br />

14.-15.09. Ämari/Estland Deutsches Kontingent Air Policing Baltikum<br />

22.09. Koblenz Zentrum Innere Führung<br />

25.09. Husum Spezialpionierbataillon 164<br />

28.09. Gotha, Ohrdruf Aufklärungsbataillon 13, Truppenübungsplatz Ohrdruf<br />

(Flüchtlingshilfe)<br />

11.-13.10. Kahramanmaras/Türkei Deutsches Einsatzkontingent Active Fence Turkey<br />

16.10. Berlin Kommando Territoriale Aufgabe<br />

19.-20.10. Erbil/Irak Ausbildungsunterstützung IRAK<br />

22.10. Euskirchen IT-Zentrum der Bundeswehr<br />

22.10. Grafschaft Kommando Strategische Aufklärung<br />

22.10. Rheinbach<br />

29.10. Wilhelmshaven Einsatzflottille 2<br />

Kommando Strategische Aufklärung, Gruppe<br />

Computernetzwerkoperation<br />

<strong>18</strong>.11. Burg Landeskommando Sachsen-Anhalt, Familienbetreuungszentrum<br />

30.11. Feldkirchen Sanitätslehrregiment, „Warteraum Feldkirchen“<br />

07.-09.12. Bamako, Koulikoro,<br />

Gao/Mali<br />

Deutsches Einsatzkontingent MINUSMA, EUTM<br />

2. Begegnungen und Gespräche des Wehrbeauftragten<br />

Der Wehrbeauftragte hatte in 169 Begegnungen unter anderem mit dem Bundespräsidenten, der Verteidigungsministerin,<br />

dem Diplomatischen Korps, den Inspekteuren und Kommandeuren, den Militärgeistlichen sowie mit<br />

Präsidenten oberster Bundesbehörden Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch.<br />

Darüber hinaus nahm er an 113 Tagungen, Gesprächsrunden und anderen Veranstaltungen teil, die im Zusammenhang<br />

mit seinem gesetzlichen Auftrag standen.<br />

3. Truppen- und Informationsbesuche<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wehrbeauftragten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wehrbeauftragten führten im Berichtsjahr insgesamt 58 Informationsbesuche<br />

durch. Aufgesucht wurden Truppenteile, Stäbe, Dienststellen und Behörden der Teilstreitkräfte und<br />

Organisationsbereiche.<br />

4. Besuchergruppen<br />

In der Dienststelle wurden 60 Besuchergruppen durch den Wehrbeauftragten oder seine Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter begrüßt. So informierten sich Soldatinnen und Soldaten unter anderem der Marineunteroffizierschule,<br />

der Offiziersschulen des Heeres und der Luftwaffe, des Kommandos Heer, des Einsatzführungskommandos,<br />

der Division Schnelle Kräfte und der Bundeswehrkrankenhäuser über die verfassungsmäßige<br />

Stellung des Wehrbeauftragten, seine Aufgaben und die Schwerpunkte seiner Arbeit. Darüber hinaus<br />

besuchten internationale Gäste das Amt, darunter der britische Generalstabslehrgang, zahlreiche Soldatinnen<br />

und Soldaten der Partnerschaftsseminare des Zentrums Innere Führung und internationaler Streitkräfteseminare<br />

verschiedener politischer Stiftungen. Schließlich befanden sich unter den Besuchern auch Gruppen des<br />

Bundeswehrverbandes, des Reservistenverbandes sowie Militärgeistliche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!