23.04.2016 Aufrufe

Altlandkreis - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel - Mai/Juni 2016

Maibaumaufstellen im Schongauer Land - Die Feuerwehrler Hubert Wasl und Werner Berchtold auf der Roten Couch - Die Bildungsstätte Langau - Füllfederhalter aus Holz, made bei uns - Schüler aus der Region bei Jugend forscht - das private Kutschenmuseum von Johann Hartmann - Das Ehrenamt beim Roten Kreuz - 70 Jahre Trachtenverein Rottachtaler - Offene Gartentür in Birkland und Schwabsoien - Public Viewing in der Schloßberghalle Peiting zur Fußball-EM - Das Projekt Transalp am Gymnasium Schongau - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? - Heimaträtsel mit Wappenkunde - Veranstaltungskalender über 2 Monate

Maibaumaufstellen im Schongauer Land - Die Feuerwehrler Hubert Wasl und Werner Berchtold auf der Roten Couch - Die Bildungsstätte Langau - Füllfederhalter aus Holz, made bei uns - Schüler aus der Region bei Jugend forscht - das private Kutschenmuseum von Johann Hartmann - Das Ehrenamt beim Roten Kreuz - 70 Jahre Trachtenverein Rottachtaler - Offene Gartentür in Birkland und Schwabsoien - Public Viewing in der Schloßberghalle Peiting zur Fußball-EM - Das Projekt Transalp am Gymnasium Schongau - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? - Heimaträtsel mit Wappenkunde - Veranstaltungskalender über 2 Monate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer interessiert ist — welchen<br />

Weg muss sie oder er beschreiten?<br />

Wasl: Man kann telefonisch oder<br />

per E-<strong>Mai</strong>l mit der Feuerwehrführung<br />

Kontakt aufnehmen, wir<br />

sind oft in der Stadt unterwegs,<br />

dort kann man uns jederzeit ansprechen<br />

oder auch mal beim<br />

Übungsdienst vorbeikommen. Auf<br />

unserer neuen Homepage stehen<br />

natürlich auch verschie<strong>den</strong>e Kontaktadressen.<br />

Wie geht es dann weiter?<br />

Berchtold: Interessierte beschreiten<br />

zunächst die Feuerwehrgrundausbildung.<br />

Sie setzt sich<br />

aus sehr vielen Aspekten zusammen,<br />

von Erster Hilfe übers Aufstellen<br />

einer Leiter bis zur Handhabung<br />

von Schläuchen. Bevor<br />

der Übertritt in <strong>den</strong> aktiven Dienst<br />

möglich ist, sind rund 70 praktische<br />

Stun<strong>den</strong> und abschließend<br />

eine theoretische Prüfung zu absolvieren.<br />

Wasl: Dazu kommt die Leistungsprüfung<br />

im Nassbereich, wo die<br />

Teilnehmer in vorgegebener Zeit<br />

einen Löschaufbau bewerkstelligen<br />

müssen. Im Erwachsenenbereich<br />

folgen weitere Prüfungen …<br />

Berchtold: … das sind die Grundvoraussetzungen<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> aktiven<br />

Dienst. Hier am Standort bil<strong>den</strong><br />

wir zusätzlich noch Maschinisten<br />

und Atemschutzgeräteträger aus.<br />

Die drei staatlichen Feuerwehrschulen<br />

in Bayern bieten weitere<br />

Lehrgänge an. Die laufen ein bis<br />

zwei Wochen — ganztags!<br />

Nehmen die Wehrler<br />

er<br />

da<strong>für</strong> Urlaub?<br />

Berchtold: <strong>Das</strong><br />

fände ich nicht gut!<br />

Immerhin gehört<br />

die Feuerwehr zu<br />

<strong>den</strong> Pflichtaufgaben<br />

einer Kommune. Bei<br />

uns übernimmt die<br />

Stadt Schongau <strong>den</strong><br />

Verdienstausfall <strong>für</strong><br />

die Zeit der Lehrgänge,<br />

andernorts machen<br />

das die Betriebe. Doch ich<br />

weiß von kleineren Wehren, wo<br />

die Leute tatsächlich Urlaub nehmen.<br />

Persönlich bin ich dagegen.<br />

Wie behaupten sich die Feuerwehr-Frauen,<br />

wie ist deren Rolle?<br />

Wasl: Bei uns ist das überhaupt<br />

kein Thema! Frauen stehen Männern<br />

definitiv in nichts nach!<br />

Berchtold: Richtig. Bei uns gibt<br />

es wie gesagt <strong>für</strong> je<strong>den</strong> eine Tätigkeit.<br />

Die Schongauer Feuerwehr<br />

war sogar eine der ersten in<br />

ganz Bayern überhaupt, die eine<br />

Atemschutzgeräteträgerin und<br />

Gruppenführerin hatte. Leider ist<br />

die Kollegin inzwischen weggezogen.<br />

Blick in die Zukunft: Wie lange<br />

wird es <strong>den</strong> Feuerwehrkommandanten<br />

Werner Berchtold geben?<br />

Berchtold: Ich kann die Zukunft<br />

> > > FESTPROGRAMM<br />

nicht vorhersagen (lacht). Berufliche<br />

oder private Umstände<br />

kann ich nicht absehen. Wenn<br />

ich beispielsweise kleine Kinder<br />

hätte, würde es nicht gehen. Als<br />

Kommandanten gibt es mich definitiv<br />

bis zur nächsten Wahl —<br />

dann entscheidet die Mannschaft.<br />

… und <strong>den</strong> Vereinsvorsitzen<strong>den</strong><br />

Hubert Wasl?<br />

Wasl: Ich habe eigentlich vor,<br />

nicht mehr zur Wahl anzutreten.<br />

Im November <strong>2016</strong> gehe ich nach<br />

45 aktiven Dienstjahren mit 63 in<br />

<strong>den</strong> Feuerwehrruhestand. Nach<br />

meiner Ansicht sollte der erste<br />

Vorstand ein aktives Mitglied<br />

sein.<br />

Die meisten Entscheidungen betreffen<br />

ja <strong>den</strong> aktiven Teil. Er sollte<br />

dort nah dran sein, um Anträge<br />

an <strong>den</strong> Verein besser beurteilen<br />

zu können.<br />

ts<br />

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schongau<br />

FREITAG, 10. JUNI <strong>2016</strong><br />

20.00 Uhr: Partyband „Dreisam“, live im Festzelt<br />

am Volksfestplatz (Tickets nur an der Abendkasse)<br />

SAMSTAG, 11. JUNI <strong>2016</strong><br />

ab 9.00 Uhr: Ausstellung historischer Feuerwehrfahrzeuge<br />

auf dem Marienplatz<br />

Historische Ausstellung zur Feuerwehr<br />

im Ballenhaus<br />

20.00 Uhr: „Da Huawa, da Meier und I“<br />

mit neuem Programm im Festzelt<br />

(Tickets an <strong>den</strong> bekannten Vorverkaufsstellen)<br />

SONNTAG, 12. JUNI <strong>2016</strong><br />

8.30 Uhr: Kirchenzug durch die Altstadt zum<br />

Bürgermeister-Schaegger-Platz<br />

9.00 Uhr: Festgottesdienst mit Fahnenweihe<br />

anschließend Frühschoppen im Festzelt<br />

Ausstellung moderner Feuerwehrfahrzeuge<br />

auf dem Volksfestplatz<br />

14.00 Uhr: Festumzug durch die Altstadt und über<br />

die Bahnhofstraße zum Volksfestplatz,<br />

Festzeltbetrieb mit Kaffee und Kuchen<br />

ca. 22.00 Uhr: Großes Brillantfeuerwerk am Volksfestplatz<br />

14 | der altlandkreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!