23.04.2016 Aufrufe

Altlandkreis - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel - Mai/Juni 2016

Maibaumaufstellen im Schongauer Land - Die Feuerwehrler Hubert Wasl und Werner Berchtold auf der Roten Couch - Die Bildungsstätte Langau - Füllfederhalter aus Holz, made bei uns - Schüler aus der Region bei Jugend forscht - das private Kutschenmuseum von Johann Hartmann - Das Ehrenamt beim Roten Kreuz - 70 Jahre Trachtenverein Rottachtaler - Offene Gartentür in Birkland und Schwabsoien - Public Viewing in der Schloßberghalle Peiting zur Fußball-EM - Das Projekt Transalp am Gymnasium Schongau - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? - Heimaträtsel mit Wappenkunde - Veranstaltungskalender über 2 Monate

Maibaumaufstellen im Schongauer Land - Die Feuerwehrler Hubert Wasl und Werner Berchtold auf der Roten Couch - Die Bildungsstätte Langau - Füllfederhalter aus Holz, made bei uns - Schüler aus der Region bei Jugend forscht - das private Kutschenmuseum von Johann Hartmann - Das Ehrenamt beim Roten Kreuz - 70 Jahre Trachtenverein Rottachtaler - Offene Gartentür in Birkland und Schwabsoien - Public Viewing in der Schloßberghalle Peiting zur Fußball-EM - Das Projekt Transalp am Gymnasium Schongau - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? - Heimaträtsel mit Wappenkunde - Veranstaltungskalender über 2 Monate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugend forscht und Schüler experimentieren<br />

Wasserdruck-Brille<br />

und Waldhorn-Frost<br />

Königliche Kristall-Therme<br />

Schwangau/Füssen<br />

viel mehr als nur eine Therme<br />

Extra Urlaub<br />

Lebenslust<br />

meine Kristall-<br />

Therme<br />

Sommer-Aktion<br />

Vom 15.4.–15.5.<strong>2016</strong><br />

erhalten Sie Ihre Tickets im<br />

Vorverkauf <strong>für</strong> die Zeit vom<br />

1.7.–31.8.<strong>2016</strong> zum<br />

Vorzugspreis<br />

Öffnungszeiten So–Do 9–22 Uhr, Fr + Sa 9–23 Uhr,<br />

auch an allen Feiertagen<br />

Am Ehberg 16 · 87645 Schwangau · Tel. (0 83 62) 81 96-30<br />

Dienstag und Freitag ab 19 Uhr textilfreies Ba<strong>den</strong><br />

www.kristalltherme-schwangau.de<br />

<strong>Altlandkreis</strong> | Zum 51. Mal<br />

messen sich junge Tüftler<br />

und Forscher dieses Frühjahr<br />

bei „Jugend forscht“. Der<br />

bundesweite Wettbewerb<br />

ist der größte seiner Art in<br />

Europa und soll besondere<br />

Begabungen und Leistungen<br />

in Naturwissenschaften<br />

und Technik fördern. Für<br />

die erste Runde, <strong>den</strong> Regionalentscheid<br />

Voralpenland,<br />

hatten 107 Teilnehmer zwischen<br />

neun und 21 Jahren<br />

insgesamt 64 Projekte gemeldet.<br />

Ihre Ideen konnten<br />

sie Ende Februar zwei Tage lang<br />

in der Schongauer Lechsporthalle<br />

präsentieren.<br />

Elf Nachwuchsforscher qualifizierten<br />

sich <strong>für</strong> die bayerischen<br />

Landeswettbewerbe: Fünf Projekte<br />

von sechs Nachwuchswissenschaftlern<br />

schafften es zum Entscheid<br />

in München in der Sparte<br />

„Jugend forscht“, die die Altersgruppe<br />

14 bis 21 Jahre umfasst.<br />

Weiter zum Bundesentscheid<br />

Ende <strong>Mai</strong> in Paderborn kam aus<br />

dem Voralpenland niemand. In<br />

der Sparte „Schüler experimentieren“<br />

wur<strong>den</strong> die Landessieger<br />

zwischen neun und 13 Jahren in<br />

Dingolfing ermittelt. Wer es von<br />

dort zum Bundesentscheid schafft,<br />

entschied sich erst nach Redaktionsschluss<br />

dieser Ausgabe.<br />

Aus dem <strong>Altlandkreis</strong> reiste Josef<br />

Frühschütz-Grüning nach Dingolfing.<br />

Der 13-Jährige aus Bad Bayersoien<br />

besucht die <strong>Pfaffenwinkel</strong>-Realschule<br />

in Schongau und<br />

hatte mit zwei Mitschülern schon<br />

Die Weiterentwicklung der „Zoom-Brille“<br />

brachte Josef Frühschütz-Grüning aus Bad<br />

Bayersoien ins Landesfinale.<br />

2015 die Idee einer „Zoom-Brille“<br />

vorgestellt. Den optischen Effekt<br />

verursacht Wasser, dessen Druck<br />

zwischen zwei Klarsichtfolien verändert<br />

wird. Zwar funktionierte<br />

das Modell 2015, doch es war noch<br />

zu groß und zu schwer. „Dieses<br />

Jahr will ich schaffen, dass ich die<br />

Brille auch tragen kann“, erklärte<br />

Frühschütz-Grüning. <strong>Das</strong>s er die<br />

Idee weiterverfolgt hat, trug ihm<br />

<strong>den</strong> ersten Platz im Fachgebiet<br />

„Arbeitswelt“ und <strong>den</strong> „Sonderpreis<br />

<strong>für</strong> eine innovative Arbeit“<br />

ein.<br />

Die 107 Schüler maßen sich in<br />

sieben Bereichen: Arbeitswelt,<br />

Biologie, Chemie, Geo- und<br />

Raumwissenschaften, Mathematik<br />

und Informatik, Physik sowie<br />

Technik. Allein, in Zweier- oder<br />

Dreier-Teams hatten sie sich Gedanken<br />

gemacht, Fragen wissenschaftlich<br />

zu beantworten versucht<br />

und Modelle konstruiert. In der<br />

Lechsporthalle bewertete die Jury,<br />

ob die Ideen überhaupt funktionieren<br />

und umsetzbar sind,<br />

wie die Arbeitsschritte teils<br />

über Monate hinweg dokumentiert<br />

und wie professionell<br />

die Projekte präsentiert<br />

wur<strong>den</strong>, und außerdem, wie<br />

hoch der Eigenanteil der jungen<br />

Forscher an <strong>den</strong> Arbeiten<br />

war.<br />

Auch wenn es die übrigen<br />

vier Beiträge der <strong>Pfaffenwinkel</strong>-Realschule<br />

und der einzige<br />

vom Welfen-Gymnasium<br />

Schongau nicht in <strong>den</strong> Landesentscheid<br />

geschafft haben,<br />

stellt „der altlandkreis“<br />

die kreativen Ideen auf diesen<br />

Seiten vor. Wer weiß, welches Potenzial<br />

in <strong>den</strong> Projekten schlummert?<br />

Josef Frühschütz-Grüning<br />

ist der Beweis, dass sich Beharrlichkeit<br />

auszahlt.<br />

Bläserfrust im Winter:<br />

eingefrorene Ventile<br />

Der Schulbank schon entwachsen<br />

ist der 21-jährige Ulrich Notz aus<br />

Schongau. Er ist Auszubil<strong>den</strong>der<br />

bei Hoerbiger — seit zwölf Jahren<br />

Patenunternehmen des Regionalentscheids<br />

Voralpenland — und<br />

spielt in der Stadtkapelle Waldhorn.<br />

Bei „Jugend forscht“ präsentierte<br />

er einen Ventilwärmer<br />

<strong>für</strong> sein Instrument, <strong>den</strong>n: „Ich<br />

muss im Winter jährlich gegen<br />

dasselbe Problem ankämpfen:<br />

das Einfrieren der Ventile.“ Mit<br />

seinen Ideen will Notz „andere<br />

Musikanten anregen, sich Lösung<br />

<strong>für</strong> ihre Instrumente zu basteln“,<br />

vor allem aber „Events wie das<br />

32 | der altlandkreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!