23.04.2016 Aufrufe

Altlandkreis - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel - Mai/Juni 2016

Maibaumaufstellen im Schongauer Land - Die Feuerwehrler Hubert Wasl und Werner Berchtold auf der Roten Couch - Die Bildungsstätte Langau - Füllfederhalter aus Holz, made bei uns - Schüler aus der Region bei Jugend forscht - das private Kutschenmuseum von Johann Hartmann - Das Ehrenamt beim Roten Kreuz - 70 Jahre Trachtenverein Rottachtaler - Offene Gartentür in Birkland und Schwabsoien - Public Viewing in der Schloßberghalle Peiting zur Fußball-EM - Das Projekt Transalp am Gymnasium Schongau - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? - Heimaträtsel mit Wappenkunde - Veranstaltungskalender über 2 Monate

Maibaumaufstellen im Schongauer Land - Die Feuerwehrler Hubert Wasl und Werner Berchtold auf der Roten Couch - Die Bildungsstätte Langau - Füllfederhalter aus Holz, made bei uns - Schüler aus der Region bei Jugend forscht - das private Kutschenmuseum von Johann Hartmann - Das Ehrenamt beim Roten Kreuz - 70 Jahre Trachtenverein Rottachtaler - Offene Gartentür in Birkland und Schwabsoien - Public Viewing in der Schloßberghalle Peiting zur Fußball-EM - Das Projekt Transalp am Gymnasium Schongau - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? - Heimaträtsel mit Wappenkunde - Veranstaltungskalender über 2 Monate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserwacht Peiting-Schongau<br />

Sicherheit dort, wo<br />

gebadet wird<br />

Peiting / Schongau | Die Wasserwacht<br />

gehört zur großen Dachorganisation<br />

Rotes Kreuz, doch<br />

die Ortsgruppe Peiting-Schongau<br />

kann mit über 1100 Mitgliedern<br />

auch als eigenständige Institution<br />

gesehen wer<strong>den</strong>. Ihre Fahrzeuge<br />

sind im Rotkreuz-Haus an der Wilhelm-Köhler-Straße<br />

stationiert,<br />

am Lido haben sie ihr Domizil in<br />

der Helmut-Franke-Hütte. „Unsere<br />

primären Aufgaben sind, das<br />

Ertrinken zu verhindern und zur<br />

Vorsorge Kindern das Schwimmen<br />

zu lernen“, definiert Franziska<br />

Hasselmann die Aufgaben<br />

der Wasserwacht. Die junge Vorsitzende<br />

der Ortsgruppe Peiting-<br />

Schongau ist seit ihrer Kindheit<br />

dabei und darf sich durch zahlreiche<br />

Ausbildungen „Wasserretter“<br />

und „Bootsführer“ nennen. Die<br />

Schongauerin hat als Kind einen<br />

Schwimmkurs gemacht und fand<br />

daraufhin Gefallen am Schwimmtraining<br />

der Wasserwacht.<br />

Auch heute noch bietet die Ortsgruppe<br />

von Herbst bis ins Frühjahr<br />

regelmäßig vier bis fünf<br />

Schwimmkurse an, die mit dem<br />

„Seepferdchen“ abgeschlossen<br />

wer<strong>den</strong>. Wenn die Kinder Spaß<br />

am Schwimmen haben, dürfen sie<br />

zum regelmäßigen Schwimmtraining<br />

je<strong>den</strong> Montag und Mittwoch<br />

ins Plantsch<br />

kommen und weitere<br />

Schwimmabzeichen in<br />

Bronze, Silber und Gold<br />

absolvieren — oder dann<br />

<strong>den</strong> Rettungsschwimmer.<br />

Rund 20 Kinder<br />

und Jugendliche treffen<br />

sich darüber hinaus je<strong>den</strong><br />

Freitag zur Gruppenstunde,<br />

wo sie mit Erste-Hilfe-Kursen,<br />

Knotenkunde oder Naturschutzmaßnahmen<br />

an die Aufgaben der<br />

Wasserwacht spielerisch herangeführt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Von <strong>den</strong> 1100 Mitgliedern sind<br />

die meisten eher Fördermitglieder,<br />

doch rund 80 zählen sich<br />

zu <strong>den</strong> Aktiven. Neben der Jugendarbeit,<br />

Schwimmkursen und<br />

-training während des Winterhalbjahrs<br />

sind sie besonders in<br />

der Badesaison im Einsatz. Am<br />

Schongauer Lido sind an jedem<br />

Sommerwochenende fünf bis<br />

sechs ausgebildete Rettungsschwimmer<br />

zur Stelle, außerdem<br />

unterstützt die Wasserwacht <strong>den</strong><br />

Bademeister des Peitinger Freibads<br />

und im Plantsch in Schongau<br />

in der Hochsaison durch feste<br />

Wachen. „Die Zahl der Einsätze<br />

ist sehr unterschiedlich, wir hatten<br />

schon mal zehn<br />

im Jahr, der<br />

Winterübung am Wasser.<br />

Durchschnitt liegt aber eher bei<br />

fünf“, berichtet Franziska Hasselmann.<br />

Wenn am Lech von Dessau<br />

bis Hohenfurch, an der Ammer<br />

von der Echelsbacher Brücke<br />

bis Peißenberg oder an <strong>den</strong> vielen<br />

kleinen Seen im Umkreis<br />

ein Unglück geschieht, wird die<br />

Wasserwacht Peiting-Schongau<br />

alarmiert. Möglichst vielen das<br />

Schwimmen beizubringen, an<br />

<strong>den</strong> Badeplätzen <strong>für</strong> Sicherheit<br />

zu sorgen und in Not Geratene<br />

zu retten — das sind die Ziele von<br />

Franziska Hasselmann und ihren<br />

Kamera<strong>den</strong> der Wasserwacht, und<br />

da<strong>für</strong> leisten sie viel ehrenamtlichen<br />

Einsatz oder stellen sich<br />

regelmäßigen Fortbildungen. Auf<br />

www.wasserwachtschongau.de<br />

sind weitere<br />

Infos zu<br />

fin<strong>den</strong>.<br />

rg<br />

Die Wasserwacht<br />

bei einem Einsatz mit dem Boot.<br />

42 | der altlandkreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!