23.04.2016 Aufrufe

Altlandkreis - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel - Mai/Juni 2016

Maibaumaufstellen im Schongauer Land - Die Feuerwehrler Hubert Wasl und Werner Berchtold auf der Roten Couch - Die Bildungsstätte Langau - Füllfederhalter aus Holz, made bei uns - Schüler aus der Region bei Jugend forscht - das private Kutschenmuseum von Johann Hartmann - Das Ehrenamt beim Roten Kreuz - 70 Jahre Trachtenverein Rottachtaler - Offene Gartentür in Birkland und Schwabsoien - Public Viewing in der Schloßberghalle Peiting zur Fußball-EM - Das Projekt Transalp am Gymnasium Schongau - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? - Heimaträtsel mit Wappenkunde - Veranstaltungskalender über 2 Monate

Maibaumaufstellen im Schongauer Land - Die Feuerwehrler Hubert Wasl und Werner Berchtold auf der Roten Couch - Die Bildungsstätte Langau - Füllfederhalter aus Holz, made bei uns - Schüler aus der Region bei Jugend forscht - das private Kutschenmuseum von Johann Hartmann - Das Ehrenamt beim Roten Kreuz - 70 Jahre Trachtenverein Rottachtaler - Offene Gartentür in Birkland und Schwabsoien - Public Viewing in der Schloßberghalle Peiting zur Fußball-EM - Das Projekt Transalp am Gymnasium Schongau - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? - Heimaträtsel mit Wappenkunde - Veranstaltungskalender über 2 Monate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neujahrsanblasen bequemer<br />

gestalten“. Die Waldhorn-Ventilheizung<br />

wird betrieben von zwei<br />

Brennstoffzellen, deren Strom<br />

einen Heizdraht erwärmt, der<br />

gefährdete Bereiche der Ventile<br />

über dem Gefrierpunkt hält.<br />

Jonas Biereder (15 Jahre alt) und<br />

sein Bruder Benjamin (14) aus Peiting<br />

waren mit Timo Korinth (14)<br />

aus Schongau das Dreier-Team<br />

der <strong>Pfaffenwinkel</strong>-Realschule bei<br />

„Jugend forscht“. Sie arbeiten an<br />

einem Gerät, das mit „Thermit“<br />

dreidimensional drucken kann.<br />

<strong>Das</strong> Gemisch aus Eisenoxid- und<br />

Aluminium-Granulat wird etwa<br />

beim Schweißen im Gleisbau<br />

verwendet. Ihr Projekt „Drucken<br />

mit heißem Eisen“ orientiert sich<br />

an herkömmlichen 3D-Druckern.<br />

Ihr Prototyp aus Lego-Technik-<br />

Motoren und einem Blumentopf<br />

schmilzt versuchsweise — weil<br />

gefahrloser — heißes Wachs.<br />

Thermit soll später flüssiges Eisen<br />

liefern: „Gedacht ist unsere Erfindung<br />

<strong>für</strong> Dritte-Welt-Länder oder<br />

Kleinteilproduktionen“, erklären<br />

die Schüler.<br />

Realschule mit<br />

drei Schüler-Teams<br />

Zur Reha-Unterstützung haben<br />

Lukas Hojka und Thomas Schmid<br />

aus Peiting eine „Fußwaage“ entwickelt.<br />

In der Sparte „Schüler experimentieren“<br />

war die <strong>Pfaffenwinkel</strong>-Realschule<br />

mit drei Projekten<br />

am Start: Dabei zeichnete die<br />

Stadt Schongau die „Fußwaage“<br />

von Lukas Hojka (12) und Thomas<br />

Schmid (11) mit ihrem Sonderpreis<br />

aus. <strong>Das</strong> Projekt ist gedacht<br />

<strong>für</strong> die Rehabilitation nach Sportverletzungen<br />

oder Beinoperationen.<br />

Mittels einer im Schuh<br />

integrierten Druckwaage können<br />

Patienten die Belastung des Beines<br />

ständig selbst kontrollieren<br />

und korrigieren. „Dadurch kann<br />

der Heilungsprozess positiv beeinflusst<br />

wer<strong>den</strong>“, erklären die<br />

zwei Peitinger.<br />

David Wintersberger (13) aus<br />

Schwabniederhofen hatte es 2015<br />

mit einem Türgriffsäuberer ins<br />

Landesfinale geschafft. Diesmal<br />

stellte er die Idee <strong>für</strong> einen „sicheren<br />

Wagenheber“ vor. <strong>Das</strong> Gerät<br />

soll jederzeit einen Reifenwechsel<br />

ermöglichen und fest unten am<br />

Auto installiert sein. Wird es aktiviert,<br />

können am beschädigten<br />

Reifen Tragstangen ausfahren<br />

und das Auto anheben: „Nicht jeder<br />

hat einen Wagenheber dabei.<br />

Die festangebaute Maschine soll<br />

die Sicherheit geben, nach einem<br />

Platten weiterfahren zu können“,<br />

erläutert Wintersberger.<br />

Eine Kombination aus Trainingsund<br />

Küchengerät ersannen die<br />

bei<strong>den</strong> Schongauer Kevin Mangold<br />

(13) und Sean Reimann (12)<br />

mit ihrem „Fitness-Mixer“. In der<br />

Konstruktion verban<strong>den</strong> die Schüler<br />

Fahrradpedale über Zahnräder<br />

mit einem Mixstab. Wer<br />

kräftig in die Pedale tritt, kann<br />

Teig oder Brei rühren — und sich<br />

außerdem fi thalten.<br />

Einziger Gymnasiast bei „Jugend<br />

forscht“ war Daniel Sandner (16)<br />

aus Bernbeuren. Er stellte sein<br />

Projekt <strong>für</strong> ein „Protonenmikroskop“<br />

vor, das auf dem Prinzip<br />

des Rasterelektronenmikroskops<br />

basiert. „Durch die Verwendung<br />

von Ionen, speziell Protonen, soll<br />

der Aufbau einfacher und praktikabler<br />

wer<strong>den</strong>“, erklärt Sandner<br />

sein Ziel. Er will „testweise eine<br />

metallische Oberfläche auf einen<br />

Leuchtschirm“ abbil<strong>den</strong> und<br />

„aufbauend auf der Funktionsweise<br />

eines Feldionenmikroskops<br />

die Abbildung <strong>für</strong> jede Oberflächenstruktur,<br />

nicht nur <strong>für</strong> sehr<br />

hohe Krümmungsradien“ ermöglichen.<br />

Besondere Schwierigkeit<br />

des Projektes sei der Umgang<br />

mit hohen Spannungen und die<br />

Erzeugung eines Hochvakuums.<br />

Sandners detaillierte Beschreibung<br />

der physikalischen Vorgänge<br />

und Erfordernisse würdigte<br />

die Jury mit dem „Sonderpreis<br />

Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie<br />

Prüfung“.<br />

ts<br />

Jonas und Benjamin Biereder<br />

aus Peiting und Timo Korinth aus<br />

Schongau wollen mit heißem Eisen<br />

dreidimensional drucken.<br />

Überall Autoreifen wechseln — das<br />

soll die Idee von David Wintersberger<br />

aus Schwabniederhofen möglich<br />

machen.<br />

Waldhornbläser Ulrich Notz ärgerten<br />

gefrorene Ventile am Instrument<br />

im Winter — jetzt kann er sie<br />

beim Neujahrsanblasen heizen.<br />

mai / juni <strong>2016</strong> | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!