11.12.2012 Aufrufe

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Englischsprachige<br />

Vorträge im Rahmen <strong>de</strong>r conference2009<br />

Workshops und Tutorials<br />

sind grau hinterlegt<br />

16:15–1 :00<br />

CM 6<br />

Automatische Generierung<br />

auftragsspezifischer Dokumentation:<br />

Betriebsanleitungen im Maßanzug<br />

Thomas Ossowski, text & form Technische<br />

Übersetzungen GmbH, Berlin,<br />

Stephan Schnei<strong>de</strong>r, SEW­EURODRIVE GmbH & Co.<br />

KG, Bruchsal<br />

Das innovative Baukastensystem von SEW­EURO­<br />

DRIVE ermöglicht die „Maßanfertigung“ von<br />

Getrieben, Motoren und Antriebslösungen nach<br />

Kun<strong>de</strong>nwunsch. Die Dokumentation enthält dagegen<br />

Informationen, die sich auf einen Produkttyp<br />

beziehen. I<strong>de</strong>al wäre eine individuelle Anleitung<br />

mit exakt <strong>de</strong>n Informationen zu Baugrößen, Optionen<br />

und Leistungsdaten, die auf das bestellte<br />

Produkt zutreffen. Vorgestellt wird ein Projekt, in<br />

<strong>de</strong>m die automatische Generierung spezifischer<br />

Print­Dokumentation in die Praxis umgesetzt<br />

wur<strong>de</strong>. So können täglich mehrere hun<strong>de</strong>rt „maßgeschnei<strong>de</strong>rte“<br />

Betriebsanleitungen entstehen.<br />

➔ Für Experten. Erfor<strong>de</strong>rliche Vorkenntnisse: XML,<br />

PDF, Publishing­Prozesse<br />

Partnervortrag, Raum 6.<br />

INF 6<br />

Wie viele Wie<strong>de</strong>rverwendungsstrategien<br />

gibt es? Ein<br />

vergleichen<strong>de</strong>r Überblick<br />

Gunnar Krause, Areva NP GmbH, Markt<br />

Schwaben,<br />

Jürgen Schnurr, TANNER AG, Lindau<br />

Kennen Sie alle Kraftstoff­Sorten für Autos? Es<br />

gibt Super und LPG und etliche an<strong>de</strong>re, aber<br />

es gibt nur wenige, die ihr Auto verträgt, und<br />

nur eine ist optimal. Auch bei <strong>de</strong>n „Re­use“­<br />

Strategien sollte man die optimale aussuchen.<br />

Doch nur wer <strong>de</strong>n Überblick hat, kann souverän<br />

entschei<strong>de</strong>n. Qimonda hat gemeinsam mit Tanner<br />

die grundlegen<strong>de</strong>n Konzepte systematisch<br />

zusammengestellt. Mit diesem Wissen können<br />

Technische Redakteure eine für sie passen<strong>de</strong><br />

Strategie zusammenstellen o<strong>de</strong>r die bestehen<strong>de</strong><br />

hinterfragen und so helfen, <strong>de</strong>n Aufwand für Erstellung,<br />

Verwaltung und Übersetzung von Texten<br />

zu reduzieren.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Partnervortrag, Raum 11A<br />

KAT 7<br />

Multilinguale Produktdaten in<br />

SAP ERP mit TM-Systemen<br />

Bernd Neugebauer, SAP Deutschland AG & Co.<br />

KG, Walldorf<br />

In SAP ERP­Systemen wer<strong>de</strong>n multilinguale<br />

Produktdaten an <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Stellen<br />

benötigt. Der Vortrag beleuchtet die Anwendungsszenarien<br />

von TM­Systemen bei Erstellung und<br />

Übersetzung von SAP ERP­Texten und <strong>de</strong>ren technische<br />

Integrationsmöglichkeiten in TM­Systeme.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Translation Memory<br />

Prozesse sollten bekannt sein. Kenntnisse in SAP<br />

sind nicht notwendig.<br />

Fachvortrag, Raum 1 A<br />

TERM 8<br />

Speisung <strong>de</strong>r zehntausend –<br />

multilinguale Terminologie<br />

für Bosch Thermotechnik<br />

Jerome Leicht, Bosch Thermotechnik GmbH,<br />

Wernau,<br />

Oliver Collmann, acrolinx GmbH, Berlin<br />

Das Bosch Thermotechnik Terminologieprojekt<br />

geht in die zweite Phase. Die Daten wer<strong>de</strong>n in<br />

Richtung Wissensmanagement und Übersetzung<br />

erweitert und allen Mitarbeitern datenbankgestützt<br />

über das Intranet zur Verfügung gestellt. Im<br />

Vortrag wird dargestellt, welche Schwerpunkte<br />

für das Projekt in verschie<strong>de</strong>nen Phasen gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die neuen Prozesse und Tools für die<br />

Integration <strong>de</strong>r Übersetzung, <strong>de</strong>n Aufbau und die<br />

Pflege wer<strong>de</strong>n diskutiert. Die verschie<strong>de</strong>nen Nutzergruppen<br />

und Anfor<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n diskutiert.<br />

Kennzahlen zur Lokalisierung von Terminologie<br />

und Doku wer<strong>de</strong>n gezeigt.<br />

➔ Für Einsteiger. Erfahrungen in <strong>de</strong>r Erstellung<br />

technischer Informationen sind von Vorteil.<br />

Partnervortrag, Raum 6.1<br />

TRAIN 7<br />

Technische Dokumentation und<br />

Produkttraining – Yin und Yang<br />

<strong>de</strong>r Technischen Kommunikation<br />

Carsten Freundl, T3 GmbH, Erlangen<br />

Über 50 % <strong>de</strong>r befragten Unternehmen einer<br />

aktuellen BITKOM­Studie setzen eLearning für<br />

Produktschulungen ein. Da <strong>de</strong>r Technische Redakteur<br />

die Beschreibungen für diese Produkte<br />

verfasst, liegt es nahe, dass er auch die Trainingsmedien<br />

erstellt. Doch welche Fähigkeiten benötigt<br />

er, um Faktenwissen zu wertvollen Trainingsmedien<br />

aufzubereiten? Die Zuhörer erfahren, was<br />

bei <strong>de</strong>r Erstellung von Trainingsunterlagen und<br />

eLearning­Kursen aus didaktischer, redaktioneller<br />

und medientechnischer Sicht zu berücksichtigen<br />

ist und wie durch die crossmediale Verwendung<br />

von Inhalten Synergiepotenziale entstehen.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Fachvortrag, Raum 11B<br />

IM 6<br />

Easier, faster communication<br />

in international teams and<br />

cheaper translation<br />

Hubert Pabst, Konica Minolta Business Solutions<br />

Europe GmbH, Langenhagen,<br />

Dr. Melanie Siegel, acrolinx GmbH, Berlin<br />

Konica Minolta is a multinational company,<br />

where technical documentation is written in<br />

Japan, Germany and USA and translated to more<br />

as 30 different languages. The Translation of<br />

Documentation is based on English and Japanese<br />

edited source. In 2008, Konica Minolta introduced<br />

controlled English and Japanese to make their<br />

documentation more consistent. They are using<br />

the controlled language checker acrolinx IQ Suite.<br />

We will <strong>de</strong>scribe the process of introduction of<br />

controlled language, the advantages that could<br />

be gained by using the language checker and the<br />

current status of the project.<br />

➔ Professional level<br />

Partner Presentation, Room 1 D<br />

LOC 8<br />

Centralized translation<br />

management at SMA:<br />

how to keep an eye on<br />

processes, quality and costs?<br />

Gerald A. Salisbury, SMA Technologie AG,<br />

Niestetal<br />

What is better: to have the work done internally<br />

or externally? To control translation processes<br />

internally or to entirely <strong>de</strong>legate them to a singlesource<br />

service provi<strong>de</strong>r? This question comes up<br />

time and again and is always answered differently.<br />

Gerald Salisbury will compare the advantages<br />

and disadvantages and show which small<br />

and large aids can be used to implement efficient<br />

internal translation management and what this<br />

brings for your company.<br />

➔ Entry level<br />

lecture, Room 1 B<br />

UA 6<br />

logically Integrating Web .0<br />

into Your user Assistance<br />

Nicoletta Bleiel, ComponentOne, Pittsburgh<br />

Technical communicators can now integrate Social<br />

Media into their documentation. This session<br />

will review the many Web 2.0 options available<br />

and how they can work along with traditional<br />

documentation in a software application‘s user<br />

assistance set. Web 2.0 options such as Wikis,<br />

podcasts, blogs (and microblogs), widgets/gadgets,<br />

and social networking sites will be discussed<br />

from the perspective of technical communication.<br />

Characteristics of Web 2.0, who participates and<br />

how, audience analysis, issues and how to <strong>de</strong>al<br />

with them, benefits, and best practices will all be<br />

discussed.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, Room 1 C<br />

INF 8 ★<br />

Modularisieren für Fortgeschrittene<br />

Karsten Schrempp,<br />

Dokuwerk KG,<br />

Friedrichshafen<br />

Dieser stark praxisorientierte<br />

Workshop vertieft<br />

das Thema Modularisierung<br />

mit zahlreichen<br />

Beispielen aus Kun<strong>de</strong>ndokumentationen.<br />

Gerne<br />

können Sie auch Ihre eigenen Dokumentationen<br />

mitbringen.<br />

Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter, die<br />

gera<strong>de</strong> ein Redaktionssystem einführen, und an<br />

diejenigen, die eines im Einsatz haben und <strong>de</strong>r<br />

Meinung sind, dass es nicht optimal genutzt wird.<br />

Dieser Workshop ist keine Diskussion über <strong>de</strong>n<br />

Sinn eines Redaktionssystems o<strong>de</strong>r die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r<br />

Wissensportale.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Workshop, 16:15–18:00, Raum 1A/<br />

tekom-Jahrestagung 2009 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!