11.12.2012 Aufrufe

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Englischsprachige<br />

Vorträge im Rahmen <strong>de</strong>r conference2009<br />

Workshops und Tutorials<br />

sind grau hinterlegt<br />

LOC 22 ★<br />

Trends in translation<br />

technologies<br />

Angelika Zerfaß, ZAAC,<br />

Wachtberg<br />

The presentation will cover<br />

the different categories<br />

of tools used in translation<br />

and localization and<br />

their upcoming <strong>de</strong>velopments,<br />

like the combination<br />

of TM systems and<br />

Machine Translation, browser­based translation<br />

systems, interfaces between translation tools and<br />

authoring systems, XLIFF as standard translation<br />

format as well as ways for collaborative terminology<br />

management.<br />

➔ Professional level. Basic knowledge of translation<br />

memory tools, terminology management,<br />

machine translation and XML as a file format for<br />

translation is required.<br />

lecture, Room 1 B<br />

ODOC 4<br />

lessons learned: A technical writer<br />

looks back at an agile project<br />

Nicholas Hill, Suomen Teknisen Viestinnän<br />

Yhdistys – STVY, Helsinki<br />

This presentation reviews a use case to illustrate<br />

how the agile methodology can change the role<br />

and tasks of a technical communications professional.<br />

Examples of the topics covered inclu<strong>de</strong><br />

project lifecycles, available information sources,<br />

writer involvement with the team, and review<br />

practices in an agile project. The use case is from<br />

the software industry and the presenter has over<br />

ten years of experience in the technical communications<br />

industry in Finland.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, Room 1 D<br />

1 : 0–15:15<br />

HUW 5<br />

Technische Dokumentation für<br />

die Türkei aus rechtlicher Sicht<br />

Zahi<strong>de</strong> Karabacak, Tanner AG, Forchheim<br />

Die Marktgängigkeit eines Produktes ist stark<br />

verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Erfüllung rechtlicher Anfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r EU ist die Sachlage<br />

ein<strong>de</strong>utig. Durch die Technische Harmonisierung<br />

nach <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>s „New Approach“ sind die<br />

rechtlichen Bestimmungen für die Technische<br />

Dokumentation in <strong>de</strong>n EU­Län<strong>de</strong>rn angeglichen.<br />

Sobald man jedoch <strong>de</strong>n Fokus über die Grenzen<br />

<strong>de</strong>r EU hinaus setzt, sind die Bestimmungen nicht<br />

mehr ganz so geregelt. Dieser Vortrag soll einen<br />

Überblick über die in <strong>de</strong>r Türkei <strong>de</strong>rzeit gelten<strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Technische Dokumentation<br />

geben.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Erfor<strong>de</strong>rliche Vorkenntnisse:<br />

Überblick über rechtliche Bestimmungen in <strong>de</strong>r<br />

EU für Technische Dokumentation.<br />

Fachvortrag, 1 : 0–1 :50, Raum 1 A<br />

HUW 6<br />

Klassifizierung von sprachlichen<br />

Standardisierungsregeln<br />

Viktor Frei, Humboldt­Universität zu Berlin<br />

Aus wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht<br />

ist es wichtig sprachliche Regeln zur Standardisierung<br />

zu klassifizieren. Dieses Durchleuchten<br />

eingesetzter Regeln sorgt für Transparenz und<br />

überprüft gleichzeitig kritisch, warum bestimmte<br />

Regeln eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Solche Erkenntnisse<br />

ermöglichen das Optimieren und Priorisieren von<br />

sprachlichen Standardisierungsmaßnahmen.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Allgemeine Erfahrung mit<br />

Sprachstandardisierung von Vorteil.<br />

Fachvortrag, 1 :55–15:15, Raum 1 A<br />

NORM 6 ★<br />

Wovor muss ich warnen, und wie?<br />

Ein praktischer Blick über<br />

die ANSI z5 5 hinaus<br />

➔ Wie<strong>de</strong>rholung, Beschreibung s. Do, 17:00<br />

Fachvortrag, Raum 6.1<br />

SCHREIB 8<br />

Kontextsensitive Nutzung von<br />

Referenzmaterial bei <strong>de</strong>r Redaktion<br />

Kristin Radlmayr, STAR AG, Ramsen<br />

Beim Einsatz von TM­Systemen zählen Zeit, Kosten<br />

und Konsistenz. Die Qualität <strong>de</strong>r Ausgangstexte<br />

ist hierfür entschei<strong>de</strong>nd. Um diese Qualität<br />

zu erreichen, wer<strong>de</strong>n verstärkt Ansätze zur<br />

sprachspezifischen Texterstellung und ­kontrolle<br />

herangezogen. Ein weiterer Nutzen ergibt sich aus<br />

<strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rverwendung <strong>de</strong>s Translation Memory.<br />

Der Autor nutzt dabei bereits etablierte Sätze<br />

(Absätze) und Terminologieeinträge, die eingebettet<br />

in ihren ursprünglichen Kontext vorgeschlagen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Erfor<strong>de</strong>rliche Vorkenntnisse:<br />

Erfahrung in <strong>de</strong>r Technischen Redaktion<br />

Fachvortrag, Raum 11B<br />

TERM 21<br />

Systemgestützter, <strong>de</strong>zentraler<br />

Workflow für mehrsprachige<br />

Terminologieverwaltung<br />

Christina Bunge, eurocom Translation Services<br />

GmbH, Wien,<br />

Klaus Fleischmann, Kaleidoscope GesmbH, Maria<br />

Enzersdorf<br />

Dieser Vortrag beschreibt das Projekt, <strong>de</strong>zentrale<br />

mehrsprachige Terminologieprozesse inhaltlich<br />

und technologisch umzusetzen, unter Einbindung<br />

<strong>de</strong>s Endkun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>s Übersetzungsdienstleisters<br />

sowie <strong>de</strong>zentraler Übersetzer. Mit QuickTerm und<br />

SDL MultiTerm wur<strong>de</strong> ein System geschaffen,<br />

das es Übersetzern erlaubt, einerseits parallel<br />

zur eigentlichen Übersetzungsarbeit neue ausgangs­<br />

und/o<strong>de</strong>r zielsprachliche Terminologie zu<br />

beantragen, an<strong>de</strong>rerseits aber auch bestehen<strong>de</strong><br />

ausgangssprachliche Einträge systematisch mehrsprachig<br />

auszubauen. Bei<strong>de</strong> Workflows beinhalten<br />

die entsprechen<strong>de</strong>n Freigabeschleifen.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Erfor<strong>de</strong>rliche Vorkenntnisse:<br />

Terminologische Grundlagen<br />

Partnervortrag, Raum 6.<br />

VISU 12<br />

Wissenserwerb mit lehrfilmen<br />

Prof. Dr. Stephan Schwan, Institut für<br />

Wissensmedien IWM, Tübingen<br />

Sagt ein Film mehr als tausend Bil<strong>de</strong>r? In <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren hat sich die Forschung zunehmend<br />

mit <strong>de</strong>r Frage auseinan<strong>de</strong>rgesetzt, welche Vor­<br />

und Nachteile Bewegtbil<strong>de</strong>r gegenüber an<strong>de</strong>ren<br />

– bildlichen o<strong>de</strong>r textlichen – Formen <strong>de</strong>r Erklärung<br />

und Informationsvermittlung besitzen. Der<br />

Vortrag gibt einen Überblick über <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Erkenntnisstand zur Rolle von Lehrfilmen für das<br />

Lernen und geht dabei auch auf die Möglichkeiten<br />

ein, die sich durch neuartige digitale und interaktive<br />

Formate eröffnen.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 11A<br />

IM 12<br />

Improving Documentation<br />

processes with new generation<br />

tools (Case John Deere)<br />

Kari Juntunen, CCC, Oulunsalo,<br />

Sami Törmä, John Deere Forestry, Tampere<br />

The presentation gives you a new way of thinking<br />

how to organize your processes in technical<br />

documentation. It inclu<strong>de</strong>s complete coverage of<br />

John Deere‘s way of making better content with<br />

less costs in 16 languages.<br />

➔ Expert level<br />

Partner Presentation, Room 1 C<br />

LOC 23<br />

The free, universal TM:<br />

are i<strong>de</strong>alism and<br />

pragmatism compatible?<br />

Yves Champollion, Wordfast, Le Kremlin Bicetre<br />

Building a set of public, free, very large translation<br />

memories supporting all language combinations<br />

is a challenging project. The VLTM project aims<br />

at offering translators a repository of TM in all<br />

languages, ma<strong>de</strong> available for free, with a searchengine<br />

approach. The author will explore the technical,<br />

entrepreneurial, and <strong>de</strong>ontological aspects<br />

of this i<strong>de</strong>alistic project, discuss its feasibility, and<br />

present the current state reached by the project.<br />

➔ Expert level. Audience should have extensive<br />

knowledge of trends in the localization industry,<br />

in particular recent <strong>de</strong>velopments in translation<br />

memory technology.<br />

lecture, Room 1 B<br />

PERSO 2<br />

Gehalts- und honorarverhandlung –<br />

Jonglieren mit <strong>de</strong>m eigenen<br />

Wert und an<strong>de</strong>rem<br />

➔ Wie<strong>de</strong>rholung, Beschreibung s. Mi, 16:15<br />

Workshop, 1 : 0–16:15, Raum 1A/<br />

SCHREIB 1<br />

Stilistische Fallen im technischen<br />

Englisch – und lösungen<br />

➔ Wie<strong>de</strong>rholung, Beschreibung s. Mi, 13:45<br />

Workshop, 1 : 0–16:15, Raum 1A/<br />

tekom-Jahrestagung 2009 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!