11.12.2012 Aufrufe

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Englischsprachige<br />

Vorträge im Rahmen <strong>de</strong>r conference2009<br />

Workshops und Tutorials<br />

sind grau hinterlegt<br />

LOC 5<br />

Developing digital<br />

content for global<br />

audiences<br />

Lorcan Ryan, University of Limerick,<br />

Dimitra Anastasiou, University of Limerick<br />

Huge volumes of digital content are published<br />

each year investing significant resources to testing,<br />

engineering and editing localized versions of<br />

it. Internationalization is the process of enabling<br />

digital content for localization at a technical level.<br />

Its main aim is to reduce the cost by checking for<br />

problems during the <strong>de</strong>velopment cycle before<br />

translation begins. This talk proposes constructing<br />

a framework of good internationalization gui<strong>de</strong>lines<br />

and making these available to software<br />

<strong>de</strong>velopers, web <strong>de</strong>signers, help authors and<br />

technical writers via Web 2.0 applications.<br />

➔ Entry level<br />

lecture, Room 1 B<br />

UA 4<br />

using Adobe AIR for user Assistance<br />

Scott Prentice, Leximation, Inc., San Rafael<br />

This presentation gives an overview of the basic<br />

principles of Adobe AIR. Topics are: What is Adobe<br />

AIR? What is AIR Help? What are the benfits of<br />

AIR Help? Furthermore we will <strong>de</strong>scribe the differences<br />

between RoboHelp and Flare, look into<br />

the processes of AIR Help <strong>de</strong>velopment, and show<br />

some practical examples of AIR projects.<br />

➔ Entry level<br />

lecture, Room 1 C<br />

KAT 6<br />

XMl InDesign<br />

Melanie Kugel, Dokuwerk<br />

KG, Friedrichshafen<br />

Je<strong>de</strong>r kennt Adobe<br />

InDesign als Publikationswerkzeug<br />

für<br />

anspruchsvolles Layout.<br />

Aber kann InDesign auch<br />

stand­alone (ohne Plugin­Erweiterungen)<br />

XML<br />

verarbeiten und automatisiert Kataloge erstellen?<br />

Was möglich ist und wo es noch Einschränkungen<br />

gibt, wird Ihnen in diesem Workshop vorgestellt.<br />

In Übungen wird gezeigt, wie XML in InDesign<br />

importiert wer<strong>de</strong>n kann, welche Verarbeitungsmöglichkeiten<br />

es gibt und wie InDesign automatisiert<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Bitte Laptop mit InDesign­CS4­<br />

Installation mitbringen. (Eine 30­Tage­Trialversion<br />

können Sie auf <strong>de</strong>r Abobe­Website herunterla<strong>de</strong>n.)<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Grundkenntnisse in XML<br />

und Adobe InDesign o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st in an<strong>de</strong>ren<br />

Adobe­Produkten sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Workshop, 1 : 5–15: 0, Raum 1A/<br />

SCHREIB 1<br />

Stilistische Fallen im technischen<br />

Englisch – und lösungen<br />

David Burkhart, New I<strong>de</strong>as, München<br />

Wenn Deutsche technische Texte in Englisch<br />

erstellen, dann kommen regelmäßig ungeschickte<br />

Formulierungen vor, die Fragen <strong>de</strong>r grundsätzlichen<br />

Stilistik aufwerfen. Zwei Beispiele:<br />

– Wie kann man im folgen<strong>de</strong>n Satz <strong>de</strong>n Begriff<br />

Symmetriezustand ausdrücken: Die Qualität<br />

eines optischen Systems wird auch durch <strong>de</strong>ssen<br />

Symmetriezustand bestimmt.<br />

– Wie schreibt man auf Englisch: Es fin<strong>de</strong>t ein<br />

Um<strong>de</strong>nken statt.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse<br />

sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Workshop, 1 : 5–15: 0, Raum 1A/<br />

SCHREIB 2<br />

Dem Wissen auf <strong>de</strong>r Spur:<br />

Interviews souverän meistern<br />

Johannes Dreikorn, doctima GmbH, Erlangen<br />

Ein langjähriger Mitarbeiter geht in <strong>de</strong>n Ruhestand,<br />

ein Recherchegespräch zu einem Doku­<br />

Projekt steht an, Anfor<strong>de</strong>rungen für ein Produkt<br />

müssen ermittelt wer<strong>de</strong>n: Drei Situationen, in<br />

<strong>de</strong>nen wir zu einem bewährten Instrument <strong>de</strong>r<br />

Informations­Akquise greifen – <strong>de</strong>m Interview.<br />

Anhand praktischer Übungen trainieren wir uns<br />

im Workshop darin, Interviews<br />

– gezielt vorzubereiten (z. B. Interview­Art, Inhalte<br />

und Fragetechniken planen)<br />

– mit kühlem Kopf durchzuführen (z. B. strukturiert<br />

vorgehen, mit schwierigen Situationen<br />

umgehen)<br />

– während und nach <strong>de</strong>r Interview­Situation gut<br />

zu dokumentieren.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Erfahrung im Bereich<br />

Recherche ist hilfreich.<br />

Workshop, 1 : 5–15: 0, Raum 1A/<br />

TERM 7<br />

QA-Maßnahmen für Translation<br />

Memorys: Weg mit <strong>de</strong>m Datenballast!<br />

Barak Bahagi, alfaloc multilingual services &<br />

software, Stuttgart<br />

Translation Memorys, die von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ressourcen eingesetzt wer<strong>de</strong>n, enthalten meist<br />

einen beträchtlichen Prozentsatz an Inkonsistenzen,<br />

Dubletten und an<strong>de</strong>rem Datenballast, <strong>de</strong>r<br />

innerhalb <strong>de</strong>r CAT­Tools nicht mehr aufgespürt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Die Folge: TMs wer<strong>de</strong>n immer größer,<br />

während Qualität, Matching und Performanz<br />

lei<strong>de</strong>n. Jetzt ermöglichen neue Verfahren mittels<br />

Datenbanktechnologie die Visualisierung aller Inkonsistenzen,<br />

<strong>de</strong>ren segmentgetreue Bereinigung<br />

und dadurch eine Reduzierung <strong>de</strong>s TM­Volumens<br />

um bis zu 30 %. In diesem Tutorial wer<strong>de</strong>n diese<br />

Verfahren und die Ergebnisse vorgestellt.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Erfor<strong>de</strong>rliche Vorkenntnisse:<br />

Erfahrung im Aufbau und Management von<br />

TMs.<br />

Tutorial, 1 : 5–15: 0, Raum 1A/1<br />

TRAIN 6<br />

zeig es mir! Standardisierte<br />

Software-Demos und -Simulationen<br />

mit Adobe Captivate<br />

Martin Uhrig, Funkinform<br />

GmbH, Malsch­<br />

Völkersbach<br />

Screen<strong>de</strong>mos, ob Einsteiger­Tutorials<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Produkt<strong>de</strong>monstrationen,<br />

durchdringen das Web. Sie<br />

können die geschriebene<br />

Anleitung nicht ersetzen,<br />

sind aber anschaulich und beim Anwen<strong>de</strong>r<br />

sehr beliebt. Letztere Eigenschaft genießen rein<br />

textbasierte Hilfen nur selten. Wieso werten wir<br />

unsere Hilfen nicht einfach mit dieser multimedialen<br />

Komponente auf? Dieses Tutorial führt Sie<br />

in die standardisierte Arbeit mit Adobe Captivate<br />

ein. Mit Version 4 gibt es nun einige interessante<br />

Neuheiten (wie z. B. eine Adobe­AIR­Ausgabe und<br />

ein neues Menü­Werkzeug), die Ihnen natürlich<br />

nicht vorenthalten wer<strong>de</strong>n.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Erfor<strong>de</strong>rliche Vorkenntnisse:<br />

Basiswissen im Bereich <strong>de</strong>r Software­Dokumentation<br />

o<strong>de</strong>r /­Schulung.<br />

Tutorial, 1 : 5–15: 0, Raum 16<br />

LOC 7 ★<br />

Open Standards Does<br />

Not Equal Open Source<br />

Dr. David Filip, Moravia Worldwi<strong>de</strong>, Brno,<br />

Angelika Zerfaß, ZAAC, Wachtberg<br />

Open standards (TMX, XLIFF, TBX) and open<br />

source tools are increasingly becoming a reality<br />

in the localization industry. This workshop will<br />

cover open source and open standards tools<br />

available and in use today, including issues such<br />

as licensing, available support and the technical<br />

savvy­ness of the user, all of which affect the effectiveness<br />

of open source applications. Workshop<br />

participants will work through the conversion of<br />

two different file formats to the standard XLIFF<br />

format with the presenters (on their own laptops).<br />

➔ Professional level. Participants should be<br />

somewhat familiar with the structure of the XML<br />

format. As part of this workshop, some hands­on<br />

scenarios will be presented and solutions worked<br />

through. Participants are asked to bring a laptop<br />

personal computer (a PC with Windows operating<br />

system, a recent version of Java and .NET<br />

installed) to the session. The solutions presented<br />

in this workshop will be platform­in<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt;<br />

the basic specification of PC/Windows/Java/.NET<br />

is selected for simplicity‘s sake. The presenters will<br />

provi<strong>de</strong> files required (profiles; tools) available for<br />

download and/or on CD or USB stick.<br />

Workshop, 1 : 5–15: 0, Room 1A/5<br />

tekom-Jahrestagung 2009 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!