11.12.2012 Aufrufe

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IM 7 ★<br />

Build and Manage an International<br />

Technical Communications Team<br />

in Tight Economic Times<br />

Bernard Aschwan<strong>de</strong>n,<br />

Publishing Smarter, King<br />

City<br />

Does your team need an<br />

increase in efficiency?<br />

Often asked to do more<br />

with less? Needs to create<br />

numerous types of output<br />

(help, PDF, web) with<br />

finite resources? How can you <strong>de</strong>velop a team<br />

and manage writers, editors, in<strong>de</strong>xers, graphic<br />

artists, SME‘s, translators, and more, when you<br />

are already stretched to the limit? By re<strong>de</strong>fining<br />

roles in tech comm, and working with stakehol<strong>de</strong>rs<br />

to plan realistic time frames, it is possible to<br />

do more, with less. It may mean dramatic changes<br />

in business as usual in a <strong>de</strong>partment, but it is safe<br />

to say that we aren‘t <strong>de</strong>aling with business as<br />

usual anymore.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, Room 1 D<br />

LOC 9<br />

Reducing Costs and<br />

headaches by Creating<br />

Translation-Friendly Content<br />

Satu Suomalainen, Acclaro, Paris<br />

This presentation will discuss best practices for<br />

preparing for technical localization and give<br />

compelling reasons why localization is not as<br />

simple as changing the word “milk” into “lait” or<br />

“leche” and taking a coffee break. More importantly,<br />

this presentation will inform communicators<br />

about how to write and manage projects<br />

with localization in mind and give money­saving<br />

and headache­reducing tips on preparing documents<br />

for submission to translation agencies.<br />

lecture, Room 1 B<br />

UA 7<br />

XMl, metadata, workflows and<br />

comments, a global approach to<br />

dynamic writing and translating<br />

Camille Bégnis, NeoDoc, Pertuis<br />

Most XML authoring systems take a quite traditional<br />

approach to the documentation process. for<br />

example, the technical author writes the content,<br />

which is reviewed and edited, then approved,<br />

and finally translated if required, using translation<br />

memory tools. XML formats allow relatively<br />

common features such as modularity, profiling,<br />

multi­format publishing etc.<br />

The very “eXtensible” nature of XML allows for<br />

more innovative processes when combined with<br />

other common tools such as Business Process<br />

Management, or more recent ones such as Web<br />

2.0­like comments.<br />

➔ Entry level<br />

lecture, Room 1 C<br />

➔ Donnerstag, 5. November 2009<br />

8: 5–9: 0<br />

OTS 2<br />

Dokumentationslogistik<br />

bei EADS – Effizienz und<br />

Flexibilität mit ASD S1000D<br />

Cord Augsburg, EADS Deutschland GmbH,<br />

Friedrichshafen,<br />

Yves Rusch, STAR AG, Ramsen<br />

Die EADS Defence & Security (EADS DS) nimmt in<br />

nationalen wie auch internationalen Programmen<br />

verschie<strong>de</strong>ne Rollen ein; EADS kann als Generalunternehmer<br />

o<strong>de</strong>r als Unterauftragnehmer<br />

fungieren. Mit <strong>de</strong>r ASD S1000D soll <strong>de</strong>r Austausch<br />

und die durchgängige Verwendung von Dokumentation<br />

sichergestellt wer<strong>de</strong>n. Unterschiedliche<br />

Versionen <strong>de</strong>s Standards o<strong>de</strong>r projektspezifische<br />

Vereinbarungen erschweren aber die Zusammenarbeit.<br />

EADS begegnet dieser Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

mit einer Trennung von Austauschstruktur nach<br />

S1000D und einer EADS­internen Erfassungsstruktur<br />

nach einer generellen Strukturierungsmethodik.<br />

➔ Für Experten. Der Vortrag richtet sich an<br />

Teilnehmer mit Erfahrung mit ASD S1000D o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Standards.<br />

Partnervortrag, Raum 1 D<br />

PKM 1<br />

Runter mit <strong>de</strong>n Dokukosten – ein<br />

strategisches Erfolgsmo<strong>de</strong>ll aus<br />

<strong>de</strong>r Softwaredokumentation<br />

Thorsten Spraul, Nero AG, Karlsbad<br />

Wie für alle Software­Komponenten gilt meist<br />

auch für die Technische Dokumentation die klare<br />

Vorgabe: Kosten senken! Kurzfristig lassen sich<br />

immer ein paar Schrauben drehen; doch um<br />

nachhaltig kostenoptimierter zu arbeiten, benötigt<br />

es ein ausgewogenes Konzept, das auf alle Wegpunkte<br />

<strong>de</strong>r Dokumentationserstellung entsprechend<br />

eingeht. Dieser Vortrag soll Denkanstöße<br />

liefern und anhand <strong>de</strong>r Erfahrungen <strong>de</strong>r Nero AG<br />

aufzeigen, wie man nachhaltig die Ausgaben für<br />

Technische Dokumentation reduzieren kann.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 11B<br />

TEKOM 1<br />

Vorstellung <strong>de</strong>r überarbeiteten<br />

und erweiterten Funktionen<br />

<strong>de</strong>s tekom-Webforums<br />

Dr. Michael Fritz, tekom, Stuttgart<br />

Die Informations­ und Kommunikationsplattform<br />

für die tekom­Mitglie<strong>de</strong>r wird bis En<strong>de</strong><br />

September 2009 gründlich überarbeitet und um<br />

einige neue Funktionen ergänzt, z. B. um ein<br />

Diskussionsforum. Der Geschäftsführer <strong>de</strong>r tekom<br />

stellt Mitglie<strong>de</strong>rn, die das WebForum nutzen, die<br />

neuen Funktionen vor und beantwortet Fragen.<br />

Angesprochen sind auch RG­Leiter, die für die<br />

Pflege <strong>de</strong>r Informationen ihrer Regionalgruppe im<br />

WebForum zuständig sind.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 6.1<br />

UA 8<br />

Kurz und bündig – wie<br />

Schnelleinstiege Software-<br />

Produkte interessanter machen<br />

Dr. Matthias Hattemer, dokay GmbH, Freiburg,<br />

Sandra Meß, Lexware GmbH & Co KG, Freiburg<br />

Seit mehreren Jahren liefert Lexware alle Produkte<br />

seiner Business­Linie mit einem Handbuch sowie<br />

zusätzlich mit einem Schnelleinstieg aus. Bei <strong>de</strong>r<br />

Konzeption <strong>de</strong>s Schnelleinstieges war es das vorrangige<br />

Ziel, über einen schnellen Zugang zu <strong>de</strong>n<br />

Funktionalitäten eines Software­Produktes <strong>de</strong>m<br />

Kun<strong>de</strong>n sofort Erfolgserlebnisse zu ermöglichen<br />

und damit die Kaufentscheidung im Rahmen einer<br />

30­Tage­Evaluierung positiv zu beeinflussen. Der<br />

Vortrag zeigt, nach welchen Prinzipien ein solcher<br />

Schnelleinstieg konzipiert und gestaltet wur<strong>de</strong>.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Partnerpräsentation, Raum 6.<br />

VISU 2<br />

utility Film war nur <strong>de</strong>r Anfang – wie<br />

geht‘s weiter? Neue Anwendungen<br />

und Methodik, verschie<strong>de</strong>ne Tools<br />

Thomas Emrich, itl Institut für technische Literatur<br />

AG, Stuttgart<br />

Da die „Grün<strong>de</strong>rjahre“ <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> zugehen, ist es<br />

an <strong>de</strong>r Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen<br />

kritischen Blick in die Zukunft. Wohin geht die<br />

„Film“­Reise? Hat sich die bekannte Methodik in<br />

<strong>de</strong>r Praxis bewährt o<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> sie gar erweitert?<br />

Sind die angedachten Anwendungsbereiche noch<br />

die gleichen o<strong>de</strong>r haben sich neue Fel<strong>de</strong>r aufgetan?<br />

Gibt es verbesserte Produktionsprozesse und<br />

verschie<strong>de</strong>ne Tools für die Postproduktion? Der<br />

Vortrag gibt mehrere Jahre Praxiserfahrung wie<strong>de</strong>r,<br />

belegt sie mit Beispielen und wagt einen Blick<br />

in die Zukunft!<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Erfor<strong>de</strong>rliche Vorkenntnisse:<br />

Basiswissen über Utility Film Methodik.<br />

Fachvortrag, Raum 11A<br />

LOC 10<br />

how a TMS based<br />

solution has helped IBM<br />

maximise content output<br />

and reduce costs<br />

Karin Nielsen, thebigword, Düsseldorf,<br />

Anna Geary, IBM, Basingstoke<br />

Karin Nielsen of thebigwordGroup and Anna<br />

Geary of IBM UK will give a partner presentation<br />

aimed at providing stakehol<strong>de</strong>rs with a vested<br />

interest in the document life cycle, with an insight<br />

into how a TMS based solution has been successfully<br />

implemented. This will focus on how to<br />

improve time to market, reduce costs and improve<br />

translation quality through process automation<br />

and integration with the Content Management<br />

System.<br />

➔ Professional level<br />

Partner Presentation, Room 1 B<br />

tekom-Jahrestagung 2009 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!